28.02.2019 · Nachricht aus PIStB · Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter
Der BFH legte mit Beschluss vom 12.10.16 (I R 80/14) dem EuGH die Regelung zur Hinzurechnungsbesteuerung von Zwischeneinkünften mit Kapitalanlagecharakter nach § 7 Abs. 6 und 6a AStG zur EU-rechtlichen Überprüfung vor. Der EuGH sieht in der diesbezüglichen Vorschrift im AStG dann keine Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit, wenn weitere Prüfungen ergeben, dass die einschlägigen Vorschriften im AStG am 31.12.93 tatsächlich bestanden haben (EuGH 26.2.19, C-135/17, X).
> lesen
27.02.2019 · Nachricht aus PIStB · BREXIT
Der Austritt Großbritanniens aus der EU (Brexit), der derzeit auf den 29.3.19 terminiert ist, rückt näher. Der deutsche Gesetzgeber steht im Zugzwang, das sog. Brexit-Steuerbegleitgesetz (kurz Brexit-StBG) noch vor dem Brexit zum Abschluss zu bringen. Damit sollen deutsche Steuerpflichtige vor unerwünschten steuerlichen Folgen geschützt werden, die durch den Brexit eintreten könnten (s. ausführlich zum Referentenentwurf Kudert, PIStB 18, 336). Am 21.2.19 hat nun der Bundestag dem ...
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Pauschales Betriebsausgabenabzugsverbot
Der BFH hat das BMF zum Beitritt zu einem Verfahren aufgefordert, bei dem es um die Anwendbarkeit der Schachtelstrafe des § 8b Abs. 5 KStG bei grenzüberschreitender Betriebsaufspaltung geht (BFH 16.1.19, I R 72/16).
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Zwischeneinkünfte
Die gewerbesteuerliche Erfassung des Hinzurechnungsbetrags nach § 10 Abs. 1 AStG ist eine umstrittene Frage. Der BFH hatte für das Streitjahr 2009 eine gewerbesteuerliche Berücksichtigung verneint (BFH 11.3.15, I R 10/14, DB 15, 1077). Die Finanzverwaltung hat darauf mit einem Nichtanwendungserlass, der Gesetzgeber 2016 mit einer Änderung des GewStG reagiert. Die Rechtslage für „Altjahre“ müssen nun die Finanzgerichte klären. Das FG Baden-Württemberg hat in zwei Urteilen die ...
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Im Fall einer Mehrfachansässigkeit in Dreieckssachverhalten kann die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) dazu führen, dass sich widersprechende Rechtsnormen auf denselben Sachverhalt zutreffen. Diese Normenkollision kann die Entstehung von weißen Einkünften oder auch eine Doppelbesteuerung zur Folge haben. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und beleuchtet anhand ausgewählter Musterfälle deren Auswirkungen auf die Praxis.
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · USt im Binnenmarkt
Am 4.12.18 hat der EU-Rat nach langjährigen Reformdebatten erste Schritte einer Umsatzbesteuerungsreform im Binnenmarkt beschlossen. Zentrale Inhalte dieser Reform sind sog. Quick Fixes, die Regelungsänderungen in den Bereichen Konsignationslager, Reihengeschäft und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab dem 1.1.20 umsetzen. Nach Teil 1 – mit Gesamtüberblick, Reformhintergrund und Darstellung der „neuen“ Konsignationslagerregelung (s. PIStB 19, 45) – beschäftigt sich der ...
> lesen
26.02.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Google, Apple und Facebook
Im März 2018 hat die EU-Kommission zwei Vorschläge für eine nationale Besteuerung der digitalen Wirtschaft veröffentlicht (Richtlinien im Entwurf s. www.iww.de/s2247 ). Mit ihren Maßnahmen strebt die Kommission eine Änderung der internationalen Verteilung der ertragsteuerlichen Besteuerungsrechte für die digitale Wirtschaft an. In der Januar-Ausgabe wurde bereits die geplante Digitalsteuer vorgestellt (s. Hidien, PIStB 19, 7). Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Hintergrund, ...
> lesen
25.02.2019 · Nachricht aus PIStB · „Vorbereitungen für den (harten) Brexit
Nachdem das britische Unterhaus (House of Commons) in seiner Abstimmung vom 15.1.19 das geplante Austrittsabkommen abgelehnt hat, steigt nunmehr die Gefahr, dass ein sog. harter Brexit das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der EU am 29.3.19 besiegelt. Um allen Eventualitäten eines unkontrollierten Brexit vorzubeugen, hat die EU-Kommission einen Zoll- und Steuer-Leitfaden für Unternehmen veröffentlicht (DStV, Mitteilung vom 21.2.19).
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Künstlerbesteuerung
In einem aktuellen Urteil hat der BFH zur Besteuerung eines in der Schweiz tätigen und in Deutschland ansässigen Chorsängers entschieden (BFH 30.5.18, I R 62/16, BB 18, 2773).
> lesen