27.05.2021 · Nachricht aus PIStB · BMF
Das BMF hat eine Konsultationsvereinbarung zwischen der BRD und der Schweiz vom 27.4.21 veröffentlicht. Sie betrifft die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns sowie staatliche Unterstützungsleistungen an Beschäftigte im öffentlichen Dienst während der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie (BMF 7.5.21, IV B 2 - S 1301-CHE/07/10019-05).
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Keine nachgelagerte Besteuerung
Leistungen aus einem US-amerikanischen Altersvorsorgeplan (401[k] pension plan) sind sonstige Einkünfte gemäß § 22 Nr. 5 S. 1 EStG. Diese sind in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen Kapitalauszahlung und Einzahlungen zu besteuern, sofern der Steuerpflichtige während der Ansparphase nicht der inländischen Besteuerung unterlag (BFH 28.10.20, X R 29/18).
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Rentenbesteuerung
Nachdem in Teil 2 die Auswirkungen der DBA auf die deutsche Quellenbesteuerung von beschränkt steuerpflichtigen Rentnern analysiert wurden, geht es nun im dritten und letzten Teil der Reihe um die Rechtsfolgen der DBA für unbeschränkt steuerpflichtige Empfänger ausländischer Renten. Abschließend werden alle Ergebnisse in zwei Übersichten zusammengefasst.
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Kann wegen fehlender Gelangensbestätigung nicht nachgewiesen werden, dass der Gegenstand im anderen EU-Mitgliedstaat angekommen ist, ist die Steuerbefreiung als innergemeinschaftliche Lieferung zu versagen. Dies hat das FG Münster entschieden (FG Münster 15.12.20, 5 K 1805/20 U).
> lesen
19.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Das Ausstellen einer „geschönten“ (reduzierten) Zweitrechnung führt auch dann nicht zur Versagung der Steuerfreiheit einer Ausfuhrlieferung, wenn hiermit beim Abnehmer im Drittland zulasten des Drittstaats eine Steuerhinterziehung verbunden ist (BFH 12.3.20, V R 20/19, DStR 20, 1725).
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Schweiz
Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz setzt keine Eintragung der Funktion des Steuerpflichtigen in das Handelsregister voraus. Die anderslautende
Regelung des § 19 Abs. 2 S. 2 KonsVerCHEV vom 20.12.10 verstößt insoweit gegen den Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes (Art. 20 Abs. 3 GG). Das hat der BFH bekräftigt (BFH 30.9.20, I R 60/17, DStRE 21, 449).
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Geschäftsführertätigkeit
In Zeiten der Globalisierung ist es an der Tagesordnung, dass Geschäftsführer nicht mehr im Staat der Ansässigkeit der Gesellschaft wohnhaft sind, sondern in einem anderen Staat. In Teil 1 wurde dieses Problem für Geschäftsführer von Personengesellschaften beleuchtet (s. PIStB 21, 127). Im Teil 2 stehen nunmehr die grenzüberschreitend tätigen Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften im Fokus.
> lesen
11.05.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Ausländische Einkünfte
Die Vermeidung der Doppelbesteuerung durch die Anrechnungsmethode erfordert bei der Einkommensteuer die Bestimmung des Anrechnungshöchstbetrags. Bei der Ermittlung der ausländischen Einkünfte wird in vielen Fällen ein Abzug von in Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben und Betriebsvermögensminderungen vorgegeben, der den Anrechnungshöchstbetrag mindert. Zudem wird die Vermeidung der Doppelbesteuerung auch durch die deutschen DBA sichergestellt. In diesen Fällen sind zahlreiche ...
> lesen
11.05.2021 · Nachricht aus PIStB · Abkommenspolitik
Am 24.3.21 haben die Bundesrepublik Deutschland und das Königreich der Niederlande das Änderungsprotokoll zum DBA-Niederlande unterzeichnet. Dieses sieht verschiedene Anpassungen vor. Nun hat die Bundesregierung den Gesetzentwurf zu dem Protokoll zur Änderung des DBA vom 12.4.12 vorgelegt. Damit soll auf Veränderungen im Steuerrecht reagiert werden (s. auch Deutscher Bundestag, Mitteilung 11.5.21, hib-Nr. 631/2021).
> lesen