28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuer
Nach einem nicht rechtskräftigen Urteil des FG Düsseldorf verstößt die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 3 GewStG (in der für 2000 geltenden Fassung) bei einem in den USA ansässigen stillen Gesellschafter nicht gegen das Diskriminierungsverbot des DBA-USA und die Kapitalverkehrsfreiheit (FG Düsseldorf 25.6.21, 2 K 622/18, Rev. BFH: I R 33/21).
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Start-ups mit einem digitalen Geschäftsfeld stehen nicht nur vor steuerlichen Chancen, sondern auch vor Risiken, die den Entrepreneuren häufig nicht bewusst sind. Dies gilt insbesondere bei grenzüberschreitenden Strukturen und Aktivitäten. Die steuerlichen Berater sollten daher mit
ihren Mandanten proaktiv Fallstricke erörtern. Der folgende Fall soll dies exemplarisch verdeutlichen.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · New Work
Werden Arbeitnehmer im Ausland durch einen inländischen Arbeitgeber im Homeoffice beschäftigt, kann eine Betriebsstätte aufgrund fester
Geschäftseinrichtung begründet werden. Im ersten Teil dieses Beitrages wurden die ertragsteuerlichen Grundlagen der Betriebsstättenbegründung nach deutschem Recht und Abkommensrecht sowie die Gewinnabgrenzung dargestellt (s. PIStB 22, 72). In diesem zweiten Teil werden die ertragsteuerlichen Implikationen einer Homeoffice-Betriebsstätte im Ausland ...
> lesen
20.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Fremdwährungsdarlehen
Der BFH hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass der höhere
Ansatz einer Verbindlichkeit aus einem Fremdwährungsdarlehen (sog.
Teilwertzuschreibung) dann zulässig ist, wenn der Eurowert gegenüber der Fremdwährung aufgrund einer fundamentalen Änderung der wirtschaftlichen oder währungspolitischen Daten der beteiligten Währungsräume gesunken ist (BFH 10.6.21, IV R 18/18, DStR 21, 2518; vgl. auch die BFH-Pressemitteilung Nr. 039/21 vom 28.10.21).
> lesen
20.01.2022 · Nachricht aus PIStB · Lohnsteuer
Das niedersächsische FG hat entschieden, dass ausländische Betriebsstätten einer im Inland ansässigen Kapitalgesellschaft nicht als Arbeitgeber i. S. des Art. 15 Abs. 2 Buchst. B) OECD-Musterabkommens (OECD-MA) anzusehen sind (FG Niedersachsen 16.12.21, 11 K 14196/20, 11 K 14197/20 und 11 K 14198/20; s. auch Mitteilung des FG Niedersachsen vom 19.1.22).
> lesen
19.01.2022 · Nachricht aus PIStB · Bekämpfung missbräuchlicher Steuerpraktiken
Am 23.12.21 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Bekämpfung des Missbrauchs von Briefkastenfirmen veröffentlicht. Danach sollen Unternehmen darlegen müssen, dass sie keine Briefkastenfirmen sind (s. auch DStV, Mitteilung vom 17.1.22).
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Hamburg hat entschieden, dass Ausschüttungen einer Stiftung als Kapitalertrag zu berücksichtigen sind, soweit diese aus den Erträgen der Stiftung getätigt werden. Das Tatbestandsmerkmal der wirtschaftlichen Vergleichbarkeit mit Gewinnausschüttungen (§ 20 Abs. 1 Nr. 9 S. 1 EStG) sei weit auszulegen. Es ist hiernach nicht erforderlich, dass der Leistungsempfänger unmittelbar oder mittelbar Einfluss auf das Ausschüttungsverhalten der Stiftung nehmen kann (FG Hamburg 20.8.21, 6 K ...
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuer
Immer wieder überraschend ist für Steuerpflichtige und ihre Berater, dass auf dem Gebiet der Erbschaft- und Schenkungsteuer, jedenfalls unter deutscher Beteiligung, kaum DBA bestehen, ganz im Gegensatz zum dichten Netz der Einkommensteuer. Aus deutscher Sicht bleibt damit zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung nur § 21 ErbStG als unilaterale Regelung. Sie wurde zum 1.1.74 in dieser Art erstmals in das ErbStG eingeführt, seitdem textlich nicht verändert. Nachfolgend wird gezeigt, welche ...
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Nachfolgend sollen typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet werden, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
06.01.2022 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Hamburg hatte zu entscheiden, ob Zuwendungen von Geld- und Sachleistungen einer ausländischen Familienstiftung zu den steuerpflichtigen Einkünften aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 9 EStG gehören. Das Tatbestandsmerkmal der wirtschaftlichen Vergleichbarkeit mit Gewinnausschüttungen in § 20 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 EStG ist dabei weit auszulegen. Es ist nicht erforderlich, dass der Leistungsempfänger unmittelbar oder mittelbar Einfluss auf das Ausschüttungsverhalten der ...
> lesen