07.06.2023 · Nachricht aus PIStB · Verdienen Sie was Sie verdienen?
Sind Sie neugierig, wie Ihr Gehalt im Vergleich zu anderen Berufsträgern der Steuerbranche aussieht? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zum großen Gehaltsreport teilzunehmen. Schenken Sie uns zehn Minuten Ihrer Zeit, machen Sie mit und tragen Sie zu aussagekräftigen Daten für den ersten Gehaltsreport der Steuerbranche bei!
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuer
Das Vermächtnis an einem inländischen Grundstück unterliegt nicht der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht (BFH 23.11.22, II R 37/19, DB 23, 930).
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Anti-Treaty-Shopping
Durch das AbzStEntModG ist die Neufassung des § 50d Abs. 3 EStG ab dem 9.6.21 in Kraft getreten. Die Vorschrift zielt darauf ab, die missbräuchliche Inanspruchnahme von Quellensteuervergünstigungen durch DBA sowie EU-Richtlinien durch die gezielte Zwischenschaltung substanzschwacher Gesellschaften zu verhindern. Trotz zahlreicher Rechtsunklarheiten haben sich Leitlinien herausgebildet, die einen – in vielen typischen Praxisfällen – sicheren Umgang mit dieser deutschen ...
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Die steuerliche Behandlung von Krankenversicherungsbeiträgen in Deutschland ist an sich wenig spektakulär. Haben die Versicherungsunternehmen oder sonstigen Träger ihren Sitz in den USA, ergeben sich jedoch einige Besonderheiten und auch Zweifelsfragen, die bisher nicht abschließend durch die Finanzverwaltung und Rechtsprechung geklärt sind. Dies gilt sowohl für Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerbeiträge.
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Die Besteuerung von Flugpersonal im internationalen Flugverkehr, insbesondere im Zusammenhang mit Irland, ist in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand der literarischen Diskussion und der finanzgerichtlichen Rechtsprechung gewesen (BFH 20.8.14, I R 86/13, DStR 14, 2065; 19.12.13, I B 109/13, DStR 14, 363; 20.5.15, I R 68/14, DStR 15, 1966; FG München 29.10.14, 8 K 3653/12, EFG 15, 652). Mit Inkrafttreten des Finance Acts 2021 (vergleichbar mit einem deutschen JStG) wurde mit Wirkung zum ...
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
Der BFH hat zum Grenzgängerbegriff bei 24-Stunden-Diensten und
geringfügiger Beschäftigung unter Anwendung des DBA-Schweiz 1971/2010 Stellung genommen (BFH 1.6.22, I R 32/19, DStR 22, 2419).
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Indien
Die Quellensteuer in Indien für „technische“ Dienstleistungen, Lizenzen, Zinsen und Dividendeneinkünfte wurde am 1.4.23 von der indischen Regierung im Rahmen des nationalen Jahressteuergesetzes 2023/2024 von 10 auf 20 % erhöht. Damit gewinnen die Regelungen des DBA an Bedeutung.
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Der BFH befasste sich bereits mit der Frage, welche Bedeutung der OECD-Musterkommentar für die Auslegung von DBA hat. Danach können Neufassungen des Musterkommentars keine Auswirkungen auf die Auslegung bestehender DBA haben (BFH 11.7.18, I R 44/16, DStR 18, 2681). Das BMF nimmt mit einem aktuellen Schreiben zu diesem Thema auch zum o. g. Urteil Stellung (BMF 19.4.23, IV B 2 - S 1301/22/10002 :004).
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Liste der nicht kooperierenden Gebiete
Am 14.2.23 haben die EU-Außenminister Russland auf die schwarze Liste der Steueroasen gesetzt. Diese Maßnahme steht auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und stellt eine weitere Sanktionsmaßnahme dar. Was auf den ersten Blick wie ein rein politisches Statement wirkt, führt steuerlich zu großen Auswirkungen bei betroffenen Unternehmen mit Russlandinvestitionen. Anhand von Beispielsfällen werden die steuerlichen Konsequenzen dargestellt.
> lesen