29.09.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuer
Der BFH hat in einem aktuellen Urteil zur gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung von Gewinnanteilen stiller Gesellschafter, die in den USA
ansässig sind, Klarheit geschaffen. Gemäß § 8 Nr. 3 GewStG dürfen diese Gewinnanteile nicht hinzugerechnet werden. Das Urteil bestätigt aber, dass die Gewinnanteile unter das Diskriminierungsverbot im DBA-USA 1989 und die Kapitalverkehrsfreiheit der EU (Art. 63 AEUV) in Drittstaatenfällen fallen (BFH 26.2.25, I R 33/21, BB 25, 1621).
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Der BFH hat entschieden, dass bei Kindern, die vor Beginn eines mehrjährigen Studiums im Ausland bereits eine andere Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ausland absolviert haben, der inländische Wohnsitz in der elterlichen Wohnung erhalten bleiben kann. Voraussetzung ist u. a., dass die Übergangszeit zwischen den Auslandsaufenthalten höchstens vier Monate beträgt. Diese Übergangszeiten zwischen den Ausbildungsabschnitten im Ausland zählen wie Ferien ...
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuerrecht
Die steuerliche Behandlung ausländischer Familienstiftungen und Trusts nähert sich durch die neuere Rechtsprechung von BFH und Finanzgerichten zunehmend an. Maßgeblich ist die Frage, ob Transparenz oder Intransparenz vorliegt: Bei Transparenz gilt ein Direkterwerb zwischen natürlichen Personen, bei Intransparenz greifen die besonderen Tatbestände des ErbStG, häufig mit nachteiligen Folgen. Seit der BFH ausländische Familienstiftungen den Vermögensmassen zugeordnet hat, gilt vielfach ...
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
In Betriebsprüfungen werden Renditen von ausländischen, aber auch inländischen Produktionsunternehmen häufig kritisch gesehen. Zentraler
Angriffs- bzw. Diskussionspunkt ist vielfach die vom Steuerpflichtigen vorgenommene Klassifizierung der Produktionsgesellschaft als Entrepreneur/ Strategieträger oder Routinegesellschaft. Im Falle ausländischer Produktionsgesellschaften werden hohe Renditen der Produktionsgesellschaft, die mit vergleichsweise geringen Renditen der inländischen ...
> lesen
23.09.2025 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Das internationale Steuerrecht gewinnt in Betriebsprüfungen stetig an Bedeutung. Globale Geschäftsmodelle, immaterielle Wirtschaftsgüter und komplexe Verrechnungspreisfragen stellen Unternehmen wie Verwaltung gleichermaßen vor Herausforderungen. Immer häufiger werden deshalb Fachprüfer für Auslandsbeziehungen hinzugezogen. Für Berater und Unternehmen ist es wichtig, diese Entwicklungen im Blick zu behalten. Diese Sonderausgabe präsentiert zehn ausgewählte Prüfungsfälle aus der ...
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Mit der Unterschrift von Präsident Trump am 4.7.25 ist der „One Big Beautiful Bill Act“ (s. www.iww.de/s14256 ; im Folgenden: OB3) in Kraft getreten. Das Gesetzgebungsvorhaben der Regierung Trump wurde in Rekordzeit durch den Kongress verabschiedet – ein für viele Beobachter überraschendes Ergebnis angesichts der nur hauchdünnen Mehrheiten der Republikaner in beiden Häusern. Der OB3 enthält neben steuerlichen Reformen auch umfassende Änderungen in den Bereichen Verteidigung und ...
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuerrecht
Mit seinem Urteil vom 8.4.25 (IX R 32/23, DStRE 25, 757) hat der BFH eine bedeutende Entscheidung zur Auslegung der sog. Umschaltklausel in § 20 Abs. 2 AStG getroffen. Im Zentrum der Entscheidung steht die Frage, ob diese Vorschrift auch bei Minderheitsbeteiligungen an ausländischen Personengesellschaften zur Anwendung kommt. Der BFH verneint dies und stellt sich damit ausdrücklich gegen die bisherige Verwaltungsauffassung. Für die Anwendung der Umschaltklausel kommt es auf eine ...
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuerrecht
Der BFH bestätigt mit den Urteilen vom 18.12.24 (I R 45/22 und I R 49/23) die bereits in seinem Beschluss vom 24.11.21 (I B 44/21) angedeutete Auffassung, es handele sich bei § 1 Abs. 5 AStG um eine reine Einkünftekorrekturvorschrift. Zudem stellt er die grundsätzliche Wirksamkeit der deutschen Ausgestaltung des Authorized OECD Approach (AOA) infrage (BFH 18.12.24,
I R 45/22, DStR 25, 1081 und I R 49/23, BeckRS 24, 45465).
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Betriebsvermögensvergleich
Die nach einem DBA steuerfreien und dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünfte einer ausländischen Personengesellschaft sind nicht durch Einnahmen-Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG), sondern durch Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1 EStG) zu ermitteln, wenn die Gesellschaft nach ausländischem Recht zur Buchführung und Bilanzierung verpflichtet ist (FG Berlin-Brandenburg 5.3.25, 7 K 7270/14).
> lesen