28.03.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Die Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates (GCC-Staaten oder Golfstaaten) bieten nach wie vor lukrative Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren. An die wirtschaftliche Tätigkeit von ausländischen Unternehmen in den arabischen Golfstaaten sind jedoch hohe rechtliche Anforderungen geknüpft. Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit den investitions-, aufenthalts- und arbeitserlaubnisrechtlichen Rahmenbedingungen einer räumlichen Ausweitung kommerzieller Aktivitäten ...
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Betriebsstättengewinnermittlung
Die gewerbesteuerliche Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG um den Teil des Gewerbeertrags, der auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte entfällt, ist auch dann vorzunehmen, wenn Deutschland abkommensrechtlich nicht gehindert wäre, den gesamten Gewerbeertrag zu besteuern. Das
Urteil greift das Spannungsverhältnis zwischen Abkommensrecht und nationalem Steuerrecht auf und nimmt schließlich zur Ermittlung des Betriebsstättengewinns Stellung (BFH 5.6.24, I R 32/20, DStR 24, 2520).
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Polen
Multinationale Unternehmen nutzen seit Jahrzehnten unterschiedliche Steuerhoheitsgebiete, um ihre Steuerlast zu optimieren. Die globale Mindeststeuer soll dem entgegenwirken und sicherstellen, dass Unternehmensgewinne dort besteuert werden, wo die wirtschaftlichen Aktivitäten stattfinden. Doch wie wird diese Mindestbesteuerung konkret umgesetzt? Besonders in Polen verlief die Einführung mit Verzögerungen. Dieser
Beitrag erläutert die wesentlichen Grundsätze der Mindestbesteuerung in Polen ...
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Ein Sonderausgabenabzug gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 9 S. 1 EStG für Schulgeldzahlungen an eine Privatschule in der Schweiz scheidet regelmäßig aus, wenn das Kind altersbedingt noch keiner öffentlich-rechtlichen Schulpflicht in Deutschland unterliegt. Auch das Freizügigkeitsabkommen
zwischen der EU und der Schweiz ändert daran nichts (FG Münster 14.11.24, 8 K 2742/22 E, Revision zugelassen).
> lesen
25.03.2025 · Nachricht aus GStB · LinkedIn
Schauen Sie sich doch mal unsere News auf LinkedIn an und folgen Sie unserem IWW-Steuern-LinkedIn-Kanal. Gehen Sie auf LinkedIn, www.iww.de/s12643 und klicken Sie den Button „Folgen“. Und schon sind Sie dabei.
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Konzernklausel
Die Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG (sog. Konzernklausel) führt regelmäßig zu Streitfällen zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen. Der BFH hat entschieden, dass die sog. Verlängerung der Beteiligungskette auch bei ausländischen Gesellschaften nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 und 4 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegt, wenn der Gesellschaft, deren Anteile übertragen werden, ein inländisches Grundstück gehört (BFH 25.9.24, II R 36/21).
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
www.iww.de/s12350 Seit 1.1.25 haben Unternehmer, die sich beim deutschen Finanzamt als Kleinunternehmer haben registrieren lassen, die Möglichkeit, auch in anderen EU-Ländern von der Kleinunternehmerregelung zu profitieren. Informationen dazu finden interessierte Unternehmer im Onlineportal des für dieses Verfahren zuständigen BZSt unter www.iww.de/s12350 .
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
§ 70 Abs. 1 S. 2 EStG bestimmt, dass das festgesetzte Kindergeld rückwirkend nur für die letzten sechs Monate vor Beginn des Monats ausgezahlt wird, in dem der Antrag auf Kindergeld eingegangen ist. Diese Regelung ist sowohl verfassungsgemäß als auch unionsrechtskonform. Für inländische Saisonarbeitnehmer gilt zudem, dass ein im Heimatland gestellter Kindergeldantrag nur dann als relevant für die inländische Familienkasse zu verstehen ist, wenn die antragstellende Person ihr Recht auf ...
> lesen
28.02.2025 · Nachricht aus PIStB · PIStB-Sonderausgabe
Die Sonderausgabe „Die Finca auf Mallorca: Steuerliche Folgen bei Erwerb, Unterhalt und Übertragung – inklusive Musterfall“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, https://www.iww.de/pistb/downloads .
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
Wenn Gesellschafter eines Kapitalgesellschaftskonzerns ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, stellt sich die Frage nach der Wegzugsbesteuerung. Eine Möglichkeit, diese Steuer zu vermeiden, bietet die Übertragung von Beteiligungen auf eine inländische, gewerblich tätige KG. Für die steuerliche Anerkennung des im ersten Teil beschriebenen Exit Tax Shield von der Industrie-Holding zur Family Office KG kommt der rechtlichen und tatsächlichen Ausgestaltung der gewerblichen KG-Holding eine ...
> lesen