29.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe AEAStG 2023
Das BMF hat den lange erwarteten Entwurf des Anwendungserlasses zum Außensteuergesetz (AEAStG) in der durch das ATADUmsG geänderten Fassung veröffentlicht. Die vorliegende Fallreihe beschäftigt sich mit den aktualisierten Anwendungsregeln. Nachdem in Teil 1 (s. PIStB 23, 248) die Verwaltungssicht zu den Tatbestandsvoraussetzungen der Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG) dargestellt wurde, widmet sich Teil 2 den Rechtsfolgen sowie den Besonderheiten um die Ratenzahlungs- und Rückkehroptionen.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Bei einer Betriebsaufspaltung stellen sich besondere steuerliche Herausforderungen, wenn der Besitz-Einzelunternehmer ins Ausland zieht. Der folgende Beitrag zeigt zunächst auf, dass die Entstrickungsvorschriften zu überschießenden steuerlichen Folgen führen können. Anschließend werden Gestaltungsoptionen diskutiert, um die Entstrickungsbesteuerung zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Die grenzüberschreitende Arbeitnehmerbesteuerung erfolgt aufgrund des Tätigkeitsortprinzips im Grundsatz sehr systematisch. Das Entgelt wird in dem Staat besteuert, in dem der Arbeitnehmer tätig ist. Dieser Grundsatz wird jedoch durch mehrere Regelungen durchbrochen. Eine wichtige Ausnahme stellt das (in der Praxis zu Unrecht wenig beachtete) Kassenstaatsprinzip dar. Die folgenden Ausführungen sollen anhand von zehn praktischen Fällen dessen Inhalt und Stellenwert erläutern und so ...
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe AEAStG 2023
Mit dem sog. Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) vom 25.6.21 wurden die Vorschriften des Außensteuergesetzes umfassend geändert. In Konsequenz wurde auch eine entsprechende Aktualisierung des Anwendungserlasses zum Außensteuergesetz aus dem Jahr 2004 erforderlich. Am 19.7.23 wurde ein erster Diskussionsentwurf veröffentlich (nachfolgend AEAStG-E), der in einer mehrteiligen Fallreihe themenspezifisch analysiert und fallbezogen diskutiert wird. Die ersten ...
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommenspolitik
Am 21.8.23 hat Deutschland Änderungsprotokolle zu den DBA mit
Österreich und der Schweiz unterzeichnet (s. BMF-Mitteilung online vom 21. und 22.8.23).
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit
Mobiles Arbeiten oder auch Remote Working hat insbesondere in der
Coronakrise an Bedeutung gewonnen und spielt mittlerweile eine wichtige Rolle bei der betrieblichen Fachkräftesicherung/-gewinnung am Standort Deutschland. Wird der Arbeitnehmer im Homeoffice aus dem Ausland tätig, besteht das Risiko, dadurch im jeweiligen Wohnsitzstaat eine Betriebsstätte zu begründen (vgl. Klumpp/Esteves da Cunha/Richter, PIStB 23, 72 ff. sowie 100 ff.). Die Tätigkeit im ausländischen Homeoffice kann ...
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Mutter-Tochter-Richtlinie
Eine vollständige Erstattung der Kapitalertragsteuer aufgrund der
Mutter-Tochter-Richtlinie ist auch bei Gewinnausschüttungen während der Liquidationsphase einer Tochtergesellschaft geboten, wenn die Gewinne aus der Zeit vor der Auflösung stammen und es sich nicht um abschließend gezahlte Abwicklungs- und Liquidationserlöse handelt (FG Köln 26.10.22, 2 K 2446/19, NZB unter VIII B 145/22).
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Das BMF hat Abschnitt 3.14 UStAE an die Neuregelung der Umsatzbesteuerung von Reihengeschäften angepasst und sich damit erstmals dazu positioniert (BMF 25.4.23, III C 2 - S 7116-a/19/10001 :003, 2023/0380817, BStBl I 23, 778). In Teil 1 dieses Beitrags wurden insbesondere die Gründe der Neuregelung vorgestellt, die Grundsätze erörtert, die neue „Transportverantwortlichkeit” erläutert und die Auswirkungen der Neuregelung auf Transportfälle analysiert (Teil 1, PIStB 23, 210).
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten richtet sich eine etwaige abkommensrechtliche Freistellung der Einkünfte nach der Tätigkeit in dem Zeitraum, in dem die Einkünfte erdient wurden. Soweit Art. 15 Abs. 1 S. 1 DBA-USA 1989/2008 an eine „in einem Vertragsstaat ansässige Person“ anknüpft, ist dagegen allein die Ansässigkeit i. S. v. Art. 4 DBA-USA 1989/2008 zum Zeitpunkt des Zuflusses der Einkünfte maßgeblich (BFH 21.12.22,
I R 11/20, DStR 23, 503).
> lesen