17.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Großstädte in Deutschland verzeichnen vermehrt Immobilieninvestitionen durch Ausländer. Zur Steueroptimierung kann der Investor verschiedene Strukturen wähIen wie die Direktinvestition oder die Investition über eine Personen- oder Kapitalgesellschaft. In diesem zweiten Teil wird der Musterfall aus Teil 1 (s. PIStB 13, 188) fortgesetzt und behandelt die Strukturvarianten „Investition über eine ausländische Kapitalgesellschaft“ und „Investition über mehrstöckige ...
> lesen
11.07.2013 · Nachricht aus PIStB · Belgien
Der EuGH hat im Fall einer belgischen Gesellschaft entschieden, dass ein Abzug für Risikokapital (Abzug fiktiver Zinsen) nicht nur für inländische Betriebsstätten sondern auch für Betriebsstätten im EU-Ausland des Unternehmens zulässig ist (EuGH 4.7.13, C-350/11, Argenta Spaarbank NV).
> lesen
03.07.2013 · Nachricht aus PIStB · Umsatzsteuer
Gemäß dem am 9.12.11 unterzeichneten Vertrag über den Beitritt der Republik Kroatien tritt Kroatien am 1.7.13 der Europäischen Union bei. Das Hoheitsgebiet der Republik Kroatien gehört ab diesem Zeitpunkt zu dem Gebiet der Europäischen Union (vgl. Artikel 52 EUV i.V.m. Artikel 355 AEUV). Ab dem Tag des Beitritts hat Kroatien das gemeinsame Mehrwertsteuersystem ohne Übergangsfrist anzuwenden. Dies gilt auch hin-sichtlich der Bestimmungen über die umsatzsteuerliche Behandlung des ...
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Trotz der steigenden Immobilienpreise – insbesondere in deutschen Metropolregionen – interessieren sich ausländische Privatinvestoren verstärkt für Investitionen in deutsche Immobilien. Dieser Beitrag soll anhand eines praktischen Falls aufzeigen, welche Strukturen ausländischen natürlichen Personen für steueroptimierte Immobilieninvestments in Deutschland zur Verfügung stehen und welche Anforderungen nach deutschem Steuerrecht hierbei zu beachten sind.
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Freizügigkeitsabkommen
Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der EU und der Schweiz gebietet es, Eheleuten, die ihren privaten Wohnsitz in die Schweiz verlegt haben, weiterhin eine Zusammenveranlagung unter Anwendung des Splitting-Tarifs zu gewähren. Diese Entscheidung traf der EuGH in einem aktuellen Urteil (EuGH 28.2.13, C-425/11, Etwein, DStR 13, 514, Abruf-Nr. 131776 ).
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftliche Lieferungen
§ 6a Abs. 4 S. 1 UStG sieht eine Vertrauensschutzregelung vor, welche den gutgläubigen Lieferanten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen vor
einer Nachforderung der Umsatzsteuer schützen soll. Der BFH hat nunmehr aber die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht des Unternehmers verschärft (BFH 25.4.13, V R 28/11).
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-USA
Das FG Köln hat in einem aktuellen Urteil die Reduktion der Kapitalertragsteuer auf 5 % für den Dividendenbezug einer US S-Corporation versagt. Die Revision zum BFH ist wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen worden (FG Köln 24.2.12, 2 K 3928/09, EFG 12, 1853, Revision unter IR 48/12). Dies ist die erste finanzgerichtliche Entscheidung zum Anwendungsbereich des Art. 10 Abs. 2 Buchst. a) DBA-USA 2007 n.F. für eine US S-Corporation. Das Urteil des FG Köln sowie das ...
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Düsseldorf hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass die Tätigkeit als Auslandskorrespondent in Deutschland nicht der Einkommensteuerpflicht unterliegt. Dies gilt auch, wenn im Rahmen der journalistischen Tätigkeit Reisen in angrenzende L änder erfolgen (FG Düsseldorf 19.2.13, 10 K 2438/11 E, Revision unter BFH I R 27/13, Abruf-Nr. 131483 ).
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Verluste im EU-Ausland
Das FG Köln hat entschieden, dass Kosten eines fehlgeschlagenen Versuchs, in Belgien Ferienwohnungen zu kaufen, in Deutschland steuermindernd berücksichtigt werden können (FG Köln 13.3.13, 10 K 2067/12, s. auch Pressemitteilung FG Köln vom 17.6.13).
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Wegzugsbesteuerung in Spanien
Die spanischen Rechtsvorschriften, nach denen nicht realisierte Wertzuwächse besteuert werden, wenn eine in Spanien niedergelassene Gesellschaft ihren Sitz oder ihre Aktiva in einen anderen Mitgliedstaat verlegt, verstoßen nicht gegen die Niederlassungsfreiheit. Nicht vereinbar mit dem Unionsrecht ist dagegen die sofortige Entrichtung der Steuer (EuGH 25.4.13, C-64/11, Abruf-Nr. 131777 , s. auch EuGH PM Nr. 53/13 vom 25.4.13).
> lesen