02.10.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuer
Durch die Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7ff. AStG soll die Verlagerung von Einkünften in ausländische Zwischengesellschaften verhindert werden. Ziel ist die Herstellung einer dem Inlandsfall entsprechenden Besteuerung. Eine besondere Problematik entfaltet in diesem Zusammenhang die Gewerbesteuer. Anhand des jüngst vom FG Düsseldorf entschiedenen Sachverhalts sollen das Problem, die Lösung und denkbare Ansätze für die Gestaltungsberatung erörtert werden (FG Düsseldorf ...
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Entstrickungsbesteuerung
Mit § 50i EStG verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Besteuerung stiller Reserven in Wirtschaftsgütern und Anteilen an Kapitalgesellschaften i.S.d. § 17 EStG in bestimmten Wegzugsfällen sicherzustellen. Zur Verhinderung von Umgehungen wurde durch das „Kroatien-Anpassungsgesetz“ (25.7.14, BGBl I 14, 1266) nunmehr klarstellend ergänzt, dass Anteile, die aufgrund der Einbringung eines Betriebs oder Teilbetriebs einer Personengesellschaft in eine Körperschaft neu ausgegeben werden ...
> lesen
30.09.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Mit dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz wurde der „Authorized OECD Approach“ in nationales Recht umgesetzt. Detailfragen zur Umsetzung der gesetzlichen Neuregelung sollen in einer Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV) geregelt werden, die seit August 2013 im Entwurf vorliegt. Am 28.8.14 hat die Bundesregierung die finale Fassung der BsGaV an den Bundesrat weitergeleitet, mit dessen Zustimmung am 10.10.14 zu rechnen ist. Der Beitrag befasst sich mit der praktischen ...
> lesen
01.09.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Betriebsausgabenabzug
Der BFH hatte der Frage nachzugehen, ob Gründungsaufwendungen für eine ausländische feste Einrichtung eines Freiberuflers zu einem (inländischen) Betriebsausgabenabzug bei der Ermittlung seiner Einkünfte führen können. Im Ergebnis scheitert die Berücksichtigung dieser Aufwendung im Inland aufgrund der sog. Symmetriethese für abkommensrechtlich freizustellende Einkünfte (hier nach dem DBA-VAE 1995, a.F.). Dass es sich hier um die Errichtung einer festen Einrichtung eines Freiberuflers ...
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Eine ausländische Mutter kann für ihr deutsches Kind bereits ab der Geburt Kindergeld beanspruchen, auch wenn ihr die Aufenthaltserlaubnis erst Monate später erteilt wird. Das hat das FG Köln jetzt entschieden (FG Köln 7.5.14, 14 K 2405/13, Revision BFH III R 19/14).
> lesen