17.03.2015 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Nach Ansicht des EuGH verstoßen die deutschen Einkommensteuerregelungen in § 50 Abs. 1 S. 4 (jetzt S. 3) EStG gegen den freien Kapitalverkehr (Art. 63 AEUV), indem sie nur gebietsansässige Steuerpflichtige berechtigen, von ihren steuerpflichtigen Einkünften Versorgungsleistungen abzuziehen, die als Gegenleistung für die Übertragung der entsprechenden Einnahmequelle im Wege der vorweggenommenen Erbfolge gezahlt werden (EuGH 24.2.15, C-559/13; Grünewald).
> lesen
03.03.2015 · Nachricht aus PIStB · Klage der EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Deutschland beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, um sicherzustellen, dass die deutschen Vorschriften zur MwSt-Befreiung von Kosten für geteilte Dienstleistungen dem EU-Recht entsprechen (EU-Kommission, Pressemitteilung vom 26.2.15).
> lesen
02.03.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Die steuerlichen Auswirkungen von US-Investitionen sind vor dem Hintergrund der einkommensteuerlichen als auch der erbschaftsteuerlichen Gesamtbelastung zu sehen. Nachfolgend sind die derzeit geltenden Freibeträge für Vermögensübertragungen zusammengefasst. Gleichermaßen wichtig für Investitionen und unternehmerische Aktivitäten ist die Einkommensteuerbelastung. Der Belastungsvergleich der im 3. Abschnitt dargestellten Investitionsalternativen geht dabei von einer Gesamtsteuerbelastung ...
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Die Europäische Kommission ist in der letzten Zeit dazu übergegangen, die Anwendung von Vorschriften aus neuen Legislativakten des Rates durch umfangreiche Veröffentlichungen auf ihrer Homepage zu begleiten. In den Veröffentlichungen erläutert die Europäische Kommission, wie die neuen Vorschriften aus ihrer Sicht anzuwenden sind. Zur rechtlichen Einordnung der Veröffentlichungen nimmt nun das BMF Stellung (BMF 17.12.14, IV D 1 -
S 7058/14/10004, BStBl I 15, 43).
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Zusammenveranlagung von Ehegatten mit Wohnsitz im Ausland
Ein negativer Nutzungswert einer eigengenutzten Wohnung ist auch dann nicht in die Berechnung der Einkunftsgrenzen des § 1 Abs. 3 S. 2 EStG einzubeziehen, wenn der Nutzungswert der eigenen Wohnung im Wohnsitzstaat des Steuerpflichtigen steuerbar ist. Dagegen ist bezogenes (ausländisches) Arbeitslosengeld bei der Berechnung zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn vergleichbare Einkünfte (Arbeitslosengeld nach deutschem Recht) steuerfrei wären (BFH 1.10.14, I R 18/13, IStR 15, 72).
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · BMF
Das BMF prüft derzeit, ob die Regelung des § 50i Abs. 2 EStG überschießende Wirkungen entfaltet und falls ja, welche Folgerungen daraus zu ziehen sind (s. BT-Drs. 18/3960).
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Neues BMF-Schreiben
Das BMF hat sich in einem aktuellen Schreiben zum EuGH-Urteil in der Rs. „van Caster und van Caster“ (vgl. EuGH 9.10.14, C-326/12, GStB 15, 6 f.) zur Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds gemäß § 6 InvStG geäußert und das Verfahren bis zu einer gesetzlichen Umsetzung des Urteils geregelt (BMF 4.2.15, IV C 1 - S 1980-1/11/10014, NWB 15, 476).
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe zum Außensteuergesetz
Motiv für die Einführung des AStG im Jahr 1972 war die Sicherung einer gleichmäßigen Besteuerung von natürlichen Personen, die jahrelang in Deutschland der unbeschränkten Steuerpflicht unterlagen und bei denen sich der deutsche Besteuerungszugriff durch den Wegzug dramatisch zu verringern drohte. Um dem vorzubeugen, wurden mit den §§ 2 und 6 AStG deshalb zwei Vorschriften aufgenommen, die tatbestandlich am Wegzug anknüpfen und den deutschen Besteuerungszugriff erweiternd absichern ...
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Indien
Indien ist ein Land der Widersprüche, nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in steuerrechtlicher Sicht. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Ertragsbesteuerung ausländischer Unternehmen in Indien. In einem ersten Schritt wird auf die nationalen Gegebenheiten und in einem zweiten Schritt auf das DBA zwischen Deutschland und Indien eingegangen. Im Fokus steht die steuerliche Betriebsstätte. Sie entsteht in vielen Fällen früher, als es aus deutscher Sicht erwartet werden ...
> lesen
24.02.2015 · Nachricht aus PIStB · MwSt-Forum
Die EU-Kommission ist auf der Suche nach neuen Mitgliedern aus dem Wirtschafts- und Steuerbereich für das von ihr eingerichtete MwSt-Forum. Das Mandat ist auf drei Jahre befristet und soll ab 01.10.2015 beginnen. Details zu den von der EU-Kommission gestellten Anforderungen können aus dem am 20.02.2015 veröffentlichten Aufruf (s. Hinweis unten) entnommen werden.
> lesen