08.06.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Polen
Mit dem Jahressteuergesetz 2015 wurden in das polnische EStG und KStG (folgend EStG-PL und KStG-PL) sog. CFC-Bestimmungen (Pendant zur deutschen Hinzurechnungsbesteuerung) aufgenommen. Die Vorschriften, die am 1.1.15 in Kraft getreten sind, zielen haupts ächlich darauf ab, den schädlichen Steuerwettbewerb, die daraus resultierenden Steuerausfälle und -umgehungen sowie künstliche Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer effektiv zu bekämpfen. Der Beitrag skizziert die wichtigsten ...
> lesen
03.06.2015 · Nachricht aus PIStB · Steuersyteme in Europa
Am 28.5.15 fand im Kollegium der Kommissionsmitglieder eine Orientierungsaussprache über Maßnahmen für eine gerechtere, wachstumsfreundlichere und transparentere Unternehmensbesteuerung statt. Es herrschte Einvernehmen darüber, dass ein neues Konzept der EU für die Unternehmensbesteuerung erforderlich ist, um erfolgreich gegen missbräuchliche Steuerpraktiken vorzugehen, nachhaltige Einnahmen sicherzustellen und die Rahmenbedingungen für Unternehmen im Binnenmarkt zu verbessern ...
> lesen
01.06.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Das FG Baden-Württemberg entschied zugunsten einer Mutter, dass das Differenzkindergeld kindbezogen und nicht familienbezogen zu berechnen sei (FG Baden-Württemberg 26.2.15, 3 K 1747/13, Revision unter VI R 25/15; s. auch Pressemitteilung des FG Baden-Württemberg vom 13.5.15).
> lesen
01.06.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Anrechnung ausländischer Steuern
Der EuGH hatte die deutsche Vorschrift zur Anrechnung ausländischer Steuern nach § 34c EStG in 2013 für europarechtswidrig erklärt (EuGH 28.2.13, C-168/11, s. PIStB 13, 150). Das BMF äußert sich nun zur verfahrenstechnischen Umsetzung des Urteils f ür VZ bis einschließlich 2014 (BMF 4.5.15, IV B 3 - S 2293/09/10005-04 IV A 3 - S 1900/07/10107-45).
> lesen
01.06.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts zum Zwecke eines Studiums (oder einer Berufsausbildung) behält ein Kind seinen Wohnsitz in der Elternwohnung im Inland in der Regel nur dann bei, wenn es diese Wohnung zumindest überwiegend in den ausbildungsfreien Zeiten nutzt. Es reicht nicht, dass die Wohnung dem Kind weiterhin „zur Verfügung steht“. Einen Grundsatz, dass die Aufnahme im elterlichen Haushalt grundsätzlich für die Dauer der Ausbildung fortbesteht, gibt es nicht – so ...
> lesen
01.06.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuer
Mit der jüngsten Entscheidung des BVerfG wurde die (teilweise)
Verfassungswidrigkeit des deutschen ErbStG festgestellt (BVerfG 17.12.14,
1 BvL 21/12, BStBl II 15, 5). Damit ist das Erbschaftsteuerrecht (wieder) in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt. Auch international gewinnt die Erbschaftsteuer immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile wird angenommen, dass bereits rund 10 % aller europäischen Erbschaften einen grenzüberschreitenden Fokus haben. Dabei wird jährlich Vermögen von rd. 123 ...
> lesen
28.05.2015 · Nachricht aus PIStB · Bekämpfung der Steuerhinterziehung
Die EU und die Schweiz haben am 27.5.15 ein historisches neues Abkommen über Steuertransparenz unterzeichnet, das wesentlich dazu beitragen wird, die Bekämpfung der Steuerhinterziehung zu verbessern. Im Rahmen des Abkommens werden beide Seiten ab 2018 automatisch Informationen über die Finanzkonten der Einwohner des jeweils anderen Landes austauschen. Dies bedeutet das Ende des schweizerischen Bankgeheimnisses für in der EU wohnende Personen und wird verhindern, dass Steuerhinterzieher ...
> lesen
27.05.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkünftekorrektur
Konzerninterne Geschäftsbeziehungen werden gleichsam auch als Steuerplanungsinstrument genutzt. Um dem hieraus erwachsenen Gewinnverlagerungspotenzial entgegenzuwirken, behelfen sich gerade Hochsteuerländer spezieller Vorschriften zur Einkünftekorrektur. Auch im Abkommensrecht wird mit Art. 9 OECD-MA diese Möglichkeit eröffnet. Die Vorschrift bildet indessen selbst keine eigenständige Rechtsgrundlage. Vielmehr bedarf es autonomer innerstaatlicher Korrekturvorschriften, die in Deutschland ...
> lesen
27.05.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuerveranlagung
Der erweiterte Härteausgleich gemäß § 46 Abs. 5 EStG ist aus Gründen der Gleichbehandlung analog anzuwenden, wenn ein Arbeitnehmer bei einem im Ausland ansässigen Arbeitgeber beschäftigt ist und deshalb keine Lohnsteuer einbehalten werden muss (BFH 27.11.14, I R 69/13,
HFR 15, 441).
> lesen
21.05.2015 · Nachricht aus PIStB · Anrechnung ausländischer Steuern
Der EuGH hatte die deutsche Vorschrift zur Anrechnung ausländischer Steuern nach § 34c EStG in 2013 für europarechtswidrig erklärt (EuGH 28.2.13, C-168/11, s. PIStB 13, 150). Das BMF äußert sich nun zur verfahrenstechnischen Umsetzung des Urteils f ür Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2014 (BMF 4.5.15, IV B 3 - S 2293/09/10005-04 IV A 3 - S 1900/07/10107-45).
> lesen