31.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Gewinnanteile aus einer S-Corporation sind im Zeitpunkt des Zuflusses als Kapitalerträge gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu erfassen. Zugeflossene Gewinnanteile sind deshalb Einkünfte aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG, für die Deutschland als Ansässigkeitsstaat das Besteuerungsrecht besitzt (FG Köln 20.5.15, 5 K 3362/12, Revision unter I R 42/15).
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA
Deutschland und Großbritannien wollen das zwischen beiden Ländern bestehende DBA ändern. Das sieht der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 17.3.14 zur Änderung des Abkommens vom 30.3.10 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vor (s. Deutscher ...
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbfälle mit Auslandsbezug
Ab dem 17.8.15 ist bei Erbfällen mit Auslandsbezug die EU-Erbrechtsverordnung zu beachten. Sie gilt in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Großbritanniens, Irlands und Dänemarks. Danach kommt nunmehr grundsätzlich das Erbrecht desjenigen Staates zur Anwendung, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte.
> lesen
28.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Reihengeschäfte sind in Zeiten zunehmend globalisierter Geschäftsbeziehungen bei vielen Unternehmen inzwischen ein Alltagsphänomen. Nachdem EuGH und BFH jedoch seit 2010 in diversen Entscheidungen die bisherige „Reihengeschäfts-Sichtweise“ der Finanzverwaltung Stück für Stück demontierten (ohne dass die BMF-Weisungslage angepasst wurde) hat der BFH nun mit zwei aktuellen Entscheidungen einen weiteren Pfeiler der BMF-Grundsätze gefällt (BFH 25.2.15, XI R 15/14 und XI R 30/13, DStR ...
> lesen
28.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Die grenzüberschreitende Rechteüberlassung gewinnt besondere Brisanz dadurch, dass im Fall eines nicht ordnungsgemäß durchgeführten Steuerabzugs der inländische Vergütungsschuldner regelmäßig als Haftungsschuldner herangezogen wird (§ 50a Abs. 5 S. 4 EStG). Praktische Erfahrungen zeigen, dass es bei diesem Thema im Rahmen steuerlicher Außenprüfungen – nicht zuletzt wegen der damit regelmäßig verbundenen, hohen materiellen Auswirkungen – oftmals zu Streitfällen zwischen ...
> lesen
27.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Erteilt die Ausländerbehörde rückwirkend einen Aufenthaltstitel, der einen Kindergeldanspruch nach § 62 Abs. 2 EStG begründet, hat dies für den Kindergeldbezug keine Rückwirkung. Denn hierfür ist der Besitz eines Aufenthaltstitels erforderlich. Der Kindergeldanspruch setzt demnach voraus, dass der Kindergeldberechtigte im maßgeblichen
Anspruchszeitraum den Titel auch wirklich in Händen hält (BFH 15.2.15,
III R 19/14, BFH/NV 15, 1167).
> lesen
27.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe zum Außensteuergesetz
Insbesondere multinationale Unternehmen nutzen die Steuerplanung als ein wichtiges Instrument der Gewinnmaximierung und haben den Bogen dabei teilweise überspannt. Durch kreative Gestaltungen wurden die Steuerbemessungsgrundlagen in Hochsteuerländern unverhältnismäßig stark ausgehöhlt und durch den konzerninternen Leistungsaustausch Gewinne in Niedrigsteuerländer verlagert – fernab der wirtschaftlichen Wertschöpfung. Um dieser Problematik entgegenzutreten und die Sicherung von ...
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Währungsverluste
Wenn man im Zusammenhang mit der Rechtsprechung des EuGH das Stichwort „Währungsverluste“ hört, wird man unwillkürlich an das EuGH-Urteil in der Rechtssache Deutsche Shell AG denken (EuGH 28.2.08, C-293/06, BStBl II 09, 976; s. auch Lavrelashvili, PIStB 08, 85). Aber wie so oft bei scheinbar vergleichbaren Entscheidungen liegen die Unterschiede, die zu unterschiedlichen Endurteilen führen, in den leicht zu übersehenden Kleinigkeiten. So war es auch in der aktuellen Entscheidung des ...
> lesen