29.08.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Arbeitnehmereinkünfte
Seit der Coronapandemie haben ortsunabhängige Arbeitsmodelle sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende zu veränderten Rahmenbedingungen geführt. Mit dem Wachstumschancengesetz ist nun durch den neuen § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a) S. 2 EStG eine Gesetzeslücke geschlossen worden, die sich zuletzt für Grenzpendler ergeben hatte. Wird die Tätigkeit für den deutschen Arbeitgeber im Homeoffice des eigenen Ansässigkeitsstaates ausgeübt, fingiert die Neuregelung den ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · BMF
Mit dem Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber eine eigenständige Regelung für die Bestimmung von Verrechnungspreisen bei konzerninternen grenzüberschreitenden Finanztransaktionen (§§ 1 Abs. 3d und 3e AStG) im Gesetz verankert. Das BMF hat daraufhin am 14.8.24 einen Entwurf vorgelegt, der die Neuregelungen im Kap. III J. „Finanzierungsbeziehungen“ der Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 ergänzt.
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · InvStG
Ein ausländischer Investmentfonds, der unter der Geltung des InvStG 2004 mit Kapitalertragsteuer belastete Dividenden inländischer AG bezog, hat grundsätzlich einen Anspruch auf Erstattung dieser Steuern (BFH 13.3.24, I R 1/20; s. auch BFH-Pressemitteilung vom 22.8.24, Nr. 033/24).
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Ausländische Pensionszahlungen
Das FG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass das Besteuerungsrecht für die von einer französischen öffentlichen Kasse bezogenen Pension gemäß Art. 14 Abs. 1 DBA-FRA Frankreich zusteht und die in Deutschland nicht steuerpflichtige französische Pension gemäß § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG in den Progressionsvorbehalt einzubeziehen ist. Die Pension von einer öffentlichen französischen Kasse entspricht hierbei in ihrem Kerngehalt den in § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG genannten ...
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Für international tätige Konzerne spielt die Optimierung der Konzernsteuerquote eine wichtige Rolle, um im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen langfristig keine Nachteile zu erleiden. So kann z. B. der Konzern mit der besten Effective Tax Rate (ETR) im Rahmen eines Bieterverfahrens – bei sonst gleichen Rahmenbedingungen – den höchsten Kaufpreis aufgrund der besten Nachsteuerrendite zahlen. Vor diesem Hintergrund eines „Peer Pressures“ soll nachfolgend untersucht werden, ob durch einen ...
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · AStG
Das BMF hat die Vordrucke zur Anwendung der Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7 ff. AStG für die Feststellungsjahre ab 2022, die Wirtschaftsjahre der Zwischengesellschaft betreffen, die nach dem 31.12.21 beginnen, veröffentlicht (BMF 25.6.24, IV B 5 - S 1369/19/10001 :004).
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Arbeitslohnaufteilung
Nach dem aktualisierten BMF-Schreiben zur Behandlung des Arbeitslohns nach DBA aus Dezember 2023 überarbeitet das BMF nun auch sein Anwendungsschreiben zur Aufteilung des Arbeitslohns im Lohnsteuerabzugsverfahren. Am 3.7.24 hat das BMF seinen Entwurf in die Verbändeanhörung gegeben.
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Wachstumschancengesetz
Bei Vergütungen für Rechteüberlassungen an beschränkt steuerpflichtige Gläubiger, die in einem DBA-Staat ansässig sind, steht Deutschland nach dem einschlägigen Artikel für Lizenzgebühren regelmäßig entweder gar kein oder nur ein begrenztes Quellensteuerrecht zu. In diesen Fällen besteht seit dem 1.1.22 nach § 50c Abs. 2 Nr. 2 EStG die Möglichkeit, die Abzugsteuer nach § 50a EStG zu ermäßigen oder die Vergütung vollständig freizustellen, ohne dass für den Einzelfall ein ...
> lesen
17.07.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · VAE
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden von ausländischen Investoren oftmals als Investitionshub für die MENA-Region (Middle East and North Africa) sowie Staaten in Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesch und Sri Lanka) genutzt. Neben einer ausgezeichneten Infrastruktur bieten die VAE einen breiten Zugang zu den Märkten des Nahen und Mittleren Ostens. Investoren stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Investitionen zu strukturieren. Angesichts der zahlreichen wirtschafts- ...
> lesen
16.07.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · dBA-Luxemburg
Mit der Unterzeichnung des Änderungsprotokolls am 6.7.23 erfolgte eine umfangreiche Anpassung des DBA zwischen Deutschland und Luxemburg (DBA-Luxemburg). Der Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und erläutert anhand von Beispielen die steuerlichen Implikationen. Der zweite Teil behandelt die Abkommensänderungen bei der Besteuerung von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und von Abfindungen sowie die Änderungen zum Methodenartikel.
> lesen