31.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
In drei neuen Urteilen hat der BFH zur kindbezogenen Berechnung des Differenzkindergeldes sowie zur Anspruchsberechtigung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Stellung genommen (BFH 4.2.16, III R 9/15, StE 16, 390; 10.3.16, III R 62/12, StE 16, 374; 4.2.16, III R 17/13, DStR 16, 1319).
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuergesetz
Bei der Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 bis 14 AStG), der Betriebsstättenregelung des § 20 Abs. 2 AStG sowie bei Aktivitätsvorbehalten zahlreicher deutscher DBA ist der Tätigkeitskatalog des § 8 Abs. 1 AStG anzuwenden. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung erfahren die Regelungen zu den Dienstleistungen dabei einen immer höheren Stellenwert, da sie häufig digital erbracht werden können. Insbesondere der Vorbehalt des Bedienenstatbestands in § 8 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. a) AStG ...
> lesen
30.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Internationale Steuerplanung
BEPS, aggressive Steuerplanung, LuxLeaks, das Fingerpointing auf Konzerne mit niedrigen Konzernsteuerquoten, Panama Papers – im derzeitigen Umfeld ist die Festlegung der Steuerstrategie ein komplexes Unterfangen. Die von Politik, Verwaltung, NGOs und den Medien angeheizte Moraldebatte kann in den Konzernzentralen nicht ausgeblendet werden. Bei der Abwägung zwischen potenziellen Steuerersparnissen und möglichen Reputationsrisiken drohen Fallstricke, in denen sich selbst ein pfiffiger ...
> lesen
30.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Spanien
Bei der Besteuerung von grenzüberschreitenden Personengesellschaftsbeteiligungen ergeben sich aus deutscher Sicht häufig Schwierigkeiten aufgrund des international unbekannten Mitunternehmerkonzepts. Wie der folgende Fall (BFH 21.1.16, I R 49/14) zeigt, ist es trotz der Existenz mehrerer unilateraler Treaty Overrides dabei weiterhin möglich, dass Einkünfte aufgrund zwischenstaatlicher Qualifikationskonflikte niedrig besteuert werden.
> lesen
23.08.2016 · Nachricht aus PIStB · Internationale Steuerkooperation
Liechtenstein hat am 22.8.16 bei der OECD in Paris die Ratifikationsurkunde zum Übereinkommen des Europarates und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfeübereinkommen; MAK) hinterlegt. Der Landtag hatte das Übereinkommen auf Vorschlag der Regierung in seiner Sitzung vom Juni 2016 genehmigt (Liechtensteinische Landesverwaltung, Medienmitteilung vom 22.8.16).
> lesen
17.08.2016 · Nachricht aus PIStB · Steuergerechtigkeit
Die Steuerfahndung von Nordrhein-Westfalen hat europäischen Staaten am 5.8.16 drei Datenpakete mit Hinweisen auf Steuerhinterziehung zur Verfügung gestellt. Sie enthalten mehr als 100.000 Kontodaten von Bürgern dieser Länder bei Banken in Luxemburg und der Schweiz. Zu den Informationen, die die dortigen Behörden nun beim Bundeszentralamt für Steuern abrufen können, gehören außerdem Beratungsunterlagen einer Bank, die auf eine Beihilfe zur Steuerhinterziehung hinweisen könnten. Bereits ...
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Verlustnutzung über die Grenze
Die Frage, ob eine grenzüberschreitende Berücksichtigung steuerlicher Verluste innerhalb der Europäischen Union (EU) möglich ist, hat in der Rechtsprechung des EuGH eine langjährige Historie. Die Ende 2015 ergangene EuGH-Entscheidung Timac Acro (EuGH 17.12.15, C-388/14, BStBl II 16, 362) hat die bisherige Rechtsprechungspraxis infrage gestellt und wieder alle Aufmerksamkeit auf eines der Zentralthemen im Unternehmenssteuerrecht gelenkt – die steuerliche Verlustnutzung über die Grenze.
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA
In seiner Entscheidung vom 30.6.16 hat sich der EuGH mit der Frage des Vorrangs von Doppelbesteuerungsabkommen gegenüber dem nationalen Steuerrecht befasst. Danach ist die unterschiedliche Handhabung der Anrechnung ausländischer Quellensteuer auf Dividenden von innerhalb der EU ansässigen Gesellschaften und solchen in Drittstaaten eine mit dem Unionsrecht zu vereinbarende Regelung (EuGH 30.6.216, C-176/15, Rs. Riskin und Timmermans vs. Königreich Belgien).
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Belgien
Der EuGH hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt, dass die mit der Androhung der Nichtigkeit verbundene Verpflichtung, grenzüberschreitende Rechnungen in einer bestimmten Sprache zu erstellen, gegen
Unionsrecht verstößt (EuGH 21.6.16, C-15/15, Rs. New Valmar BVBA vs. Global Pharmacies Partner Health Srl; s. auch Pressemitteilung des EuGH
Nr. 66/2016 vom 21.6.16).
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuerliche Organschaft
Ende 2014 hatte der BFH (17.12.14, I R 39/14, BStBl II 15, 1052)) zugunsten des Steuerpflichtigen entschieden, dass Ausschüttungen aus dem Ausland an eine Organgesellschaft gewerbesteuerlich zu keiner Schachtelstrafe von 5 % der Ausschüttung führen (§ 8b Abs. 5 KStG), wenn die Ausschüttungen unter das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg fallen. Zwischenzeitlich hat sich auch die OFD Karlsruhe zur bisweilen unklaren Berücksichtigung von laufendem Beteiligungsaufwand in diesem Kontext ...
> lesen