02.12.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Köln hat dem EuGH weitere Fragen zur Europarechtmäßigkeit von § 50d Abs. 3 EStG vorgelegt. Der Senat hatte bereits mit Vorlagebeschluss vom 8.7.16 (2 K 2995/12) Zweifel daran geäußert, ob § 50d Abs. 3 EStG mit der europäischen Niederlassungsfreiheit und der Mutter-Tochter-Richtlinie vereinbar ist. Auch der nunmehr veröffentlichte Beschluss betrifft § 50d Abs. 3 EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2007 (FG Köln 31.8.16,
2 K 721/13; s. auch Pressemitteilung FG Köln ...
> lesen
02.12.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Vertragsverletzungsverfahren
Die EU-Kommission verfolgt ihr im Juni 2015 eingeleitetes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland u. a. wegen verbindlicher Mindestpreise in der StBVV nicht weiter. Sie hatte den festgelegten unteren Gebührenrahmen kritisiert. Außerdem beanstandete sie, dass auch ausländische, vorübergehend in Deutschland tätige Steuerberater den Regelungen der StBVV unterliegen (s. auch BStBK, Pressemitteilung vom 23.11.16).
> lesen
02.12.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Auslandsinvestitionen
Der Einstieg in das internationale Geschäft ist auf unterschiedlichen Wegen möglich. So kann zunächst damit begonnen werden, lediglich Dienstleistungen im Ausland zu erbringen bzw. Waren ins Ausland zu verkaufen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich im Ausland zunächst eines ständigen Vertreters zu bedienen, um z. B. den lokalen Vertrieb aufzubauen. Alternativ oder ergänzend kann die Begründung einer Betriebsstätte/Zweigniederlassung in Betracht gezogen werden.
> lesen
01.12.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Kampf gegen Steuerhinterziehung
Der internationale Informationsaustausch in Steuersachen ist mittlerweile ein Standard, dem sich weltweit bemerkenswert viele Staaten angeschlossen haben. Diverse bilaterale bzw. multilaterale Vereinbarungen sollen die Steuertransparenz erhöhen und die Steuerhinterziehung bekämpfen. Im Hinblick auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Rechtssysteme anderer Staaten muss der vertrauliche Umgang mit den Steuerdaten durch die ausländische Steuerbehörde sichergestellt werden. Der vorliegende ...
> lesen
01.12.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Hat ein in einem anderen EU-Mitgliedstaat lebender Elternteil sein Kind dort in seinem Haushalt aufgenommen, ist dieser Elternteil gegenüber dem im Inland lebenden Elternteil vorrangig kindergeldberechtigt. Die Wohnsituation im anderen EU-Mitgliedstaat wird fiktiv ins Inland übertragen (BFH 13.7.16, XI R 33/12, StE 2016, 660).
> lesen
30.11.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Die Komplementärin einer inländischen Kommanditgesellschaft, die in der Praxis meist zu 0 % am Vermögen der KG beteiligt ist, erhält dennoch in der Regel eine sog. Haftungsvergütung. Welche steuerlichen Besonderheiten zu beachten sind, wenn die Komplementärin im Ausland ansässig ist, zeigt der nachstehende Beitrag.
> lesen
24.11.2016 · Nachricht aus PIStB · Steuerberatervergütungsverordnung
Die Europäische Kommission verfolgt ihr im Juni 2015 eingeleitetes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland u. a. wegen verbindlicher Mindestpreise in der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) nicht weiter. Im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens hatte die EU-Kommission den in der StBVV festgelegten unteren Gebührenrahmen kritisiert. Außerdem beanstandete sie, dass auch ausländische, vorübergehend in Deutschland tätige Steuerberater den Regelungen der StBVV unterliegen ...
> lesen
23.11.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Einem Steuerpflichtigen können Gewinnausschüttungen einer GmbH zugerechnet werden, weil eine zwischen ihm und der GmbH bestehende Beteiligungskonstruktion über ausländische Gesellschaften als Gestaltungsmissbrauch zu bewerten ist. In diesem Fall setzt der BFH der Möglichkeit des Abzugs ausländischer Steuern Grenzen: Der Steuerpflichtige kann die von der zwischengeschalteten ausländischen Gesellschaft im Ausland gezahlte Dividendensteuer nicht im Inland von seinen Einkünften abziehen ...
> lesen
23.11.2016 · Nachricht aus PIStB · Steuerhinterziehung
Vor dem Hintergrund verschiedener Steuerskandale, einschließlich der „Panama-Papers“-Enthüllungen, hat das Parlament die Position des Rates unterstützt und ermöglicht so den Steuerbehörden in der EU, automatisch Daten über Kontoinhaber auszutauschen. Der Beschluss wurde mit 590 Stimmen angenommen, bei 32 Gegenstimmen und 64 Enthaltungen (EU-Parlament, Pressemitteilung vom 22.11.16).
> lesen
16.11.2016 · Nachricht aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Erzielt ein US-Staatsangehöriger mit Wohnsitz in den Niederlanden als Arbeitnehmer Einkünfte in Deutschland, gilt die Einkommensteuer mit dem Steuerabzug vom Arbeitslohn als abgegolten. Werbungskosten sowie Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben bleiben unberücksichtigt, so das FG Baden-Württemberg mit Urteil vom 7.6.16 (6 K 1213/14). Das Gericht ließ die Revision zu (Pressemitteilung Nr. 18/2016 vom 15.11.16).
> lesen