01.11.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensplanung
In der letzten Ausgabe der „Praxis Freiberufler-Beratung“ (PFB 05, 261 ff.) haben wir ausführlich zu dem Alterseinkünftegesetz und den Auswirkungen für Freiberufler im Zusammenhang mit berufsständischen Versorgungswerken Stellung genommen. In diesem Beitrag wird dargestellt, in welchen Fällen sich auf Grund der Neuerungen eine Doppelbesteuerung ergeben kann und welche privaten Ergänzungen sich bei der Altersvorsorge für einen Freiberufler anbieten.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsgestaltung
Ein wesentlicher Unterschied von Freiberuflerpraxen zu Gewerbebetrieben liegt häufig darin, dass bei Ersteren die immateriellen Vermögensgegenstände wertvoller sind als die materiellen Anlagegüter. Von entscheidender Bedeutung sind hierbei die Beziehungen zu den Mandanten bzw. Patienten. Es verwundert daher nicht, dass sich Freiberufler im Rahmen ihres Sozietätsverhältnisses meist anderen Fragen widmen als der gewerbliche Mitunternehmer. So besitzt das Ausscheiden eines Partners in ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Wirtschaftsmediation als Konfliktschlichtung durch eine neutrale dritte Person in und zwischen Unternehmen gewinnt auch in Deutschland gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer mehr an Bedeutung. Für den Steuerberater eröffnet sich an dieser Stelle nicht nur ein neues Geschäftsfeld, durch dessen Bearbeitung ihm zusätzliche Einnahmen zufließen. Vielmehr erweitert er durch eine gezielte Ausbildung zum Mediator auch sein Beratungsrepertoire. Denn durch den Einsatz von ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Wer eine im Unternehmensgebäude befindliche Wohnung privat genutzt hatte, konnte die Vorsteuer für die auf den privaten Anteil entfallenden Kosten zur Gebäudeerrichtung nicht absetzen - so der Rechtsstand vor dem EuGH-Urteil vom 8.5.03 (UR 03, 288). Seit dieser Entscheidung ist die private Wohnnutzung jedoch als steuerpflichtiger Umsatz zu werten, womit sich für den Unternehmer ein zusätzliches Vorsteuerpotenzial aus den Gebäudeerrichtungskosten ergibt. So sehen sich Steuerberater häufig ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Nach EG-Recht sind die im Rahmen der Heilbehandlung erbrachten Umsätze der ärztlichen und arztähnlichen Berufe von der Umsatzsteuer befreit. Das deutsche Recht begünstigt hierzu neben den in
§ 4 Nr. 14 UStG aufgelisteten „Katalogberuflern“ auch die Umsätze aus „ähnlicher heilberuflicher Tätigkeit“. Der BFH hat mit Urteil vom 10.3.05
(V R 54/04, Abruf-Nr.
051320
) entschieden, dass unter letztere Gruppe auch Dipl.-Ökotrophologen fallen können. Das Gericht beschränkt dies ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Nach Auffassung des BFH (14.4.05, XI R 82/03, Abruf-Nr.
052684
) hat eine Büro- und Praxisgemeinschaft im Unterschied zur Gemeinschaftspraxis (Mitunternehmerschaft) lediglich den Zweck, den Beruf in gemeinsamen Praxisräumen auszuüben und bestimmte Kosten zu tragen und umzulegen. Ein einheitliches Auftreten nach außen genügt nicht, um aus einer Bürogemeinschaft eine Mitunternehmerschaft werden zu lassen.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Medizinisches Versorgungszentrum
Bislang sind in Deutschland von 126 zugelassenen Medizinischen Versorgungszentren 90 auf Grund von Zusammenschlüssen von niedergelassenen Ärzten gegründet worden (Ärztezeitung 20.6.05). Damit beträgt deren Anteil an den bundesweiten Trägerschaften von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) mehr als 75 v.H. Dieser hohe Anteil bestätigt, dass gerade aus der niedergelassenen Ärzteschaft starke Impulse zur Gründung eines MVZ kommen. Denn für unternehmerisch denkende, in eigener Praxis ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiserwerb
Viele angehende Mediziner fragen sich, ob sich die Eröffnung einer Arztpraxis in Zeiten knapper Kassen überhaupt noch lohnt. Tatsächlich ist die Ausgangslage heute wesentlich schwieriger als noch vor einigen Jahren. Im Hinblick auf die Bedarfsplanung scheidet für viele Fachärzte in den alten Bundesländern eine Praxisneugründung aus, wenn das jeweilige Kontingent bereits erschöpft ist. Für sie kommt dann nur die Übernahme einer bestehenden Praxis infrage oder aber ein Umzug in die ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesverfassungsgericht
Mit Beschluss vom 12.4.05 hat das BVerfG (2 BvR 1027/02, Abruf-Nr.
051895
) entschieden, dass die Beschlagnahme des gesamten Datenbestands in einer Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzlei insbesondere in das durch Art. 2 Abs. 1 i.V. mit Art. 1 Abs. 1 GG verbürgte Recht auf informationelle Selbstbestimmung eingreift. Wird also in einem Strafverfahren gegen einen Rechtsanwalt oder Steuerberater ermittelt, kann nur in Ausnahmefällen der gesamte elektronische Datenbestand der Kanzlei ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Umsätze aus der Tätigkeit, die ein Praxisinhaber von freien Mitarbeitern erhält, sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG steuerfrei - so das Niedersächsische FG mit Urteil vom 7.4.05 (5 K 584/00, Abruf-Nr.
052462
). Das Gericht gab der Inhaberin einer Krankengymnastikpraxis Recht, dass den nur formal als freie Mitarbeiter fungierenden Erfüllungsgehilfen die Unternehmereigenschaft fehle. Denn diese wurden, anders als es im Vertrag vorgesehen war, wie Angestellte fachlich überwacht. Auch trat nur ...
> lesen