01.08.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Sinkende gesetzliche Renten zwingen zum Handeln. Niedrige Renditen erschweren die Kapitalbildung. Steuerlich geförderte Altersvorsorge-
Modelle sind kompliziert und oft nicht ausreichend bekannt. Vor dieser Situation stehen viele, die „für das Alteri “ vorsorgen und keine Versorgungslücke entstehen lassen wollen. Sie wissen, dass sie dringend etwas tun müssen. Aber was und wie? Unser Musterfall hilft auch Ihnen weiter.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Köln
Neben einem korrespondierenden Abzug von Betriebsausgaben kann nicht der volle Arbeitnehmer-Pauschbetrag nach § 9a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG berücksichtigt werden. Vielmehr sind die tatsächlich angefallenen Ausgaben im Wege der Schätzung auf die beiden in Betracht kommenden Einkunftsarten zu verteilen - so das FG Köln mit Urteil vom 27.1.05 (2 K 5754/01, Rev BFH IV R 16/05, Abruf-Nr.
051840
). Im Ausgangsfall war der Kläger sowohl als Angestellter als auch als Rechtsanwalt freiberuflich ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Steuergestaltung
Erst im vergangenen Jahr hatte der BFH bei den Softwareentwicklern seine ertragsteuerliche Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen freiberuflicher oder gewerblicher Tätigkeit geändert (BFH 4.5.04, BStBl II, 989). Bei der umsatzsteuerlichen Einordnung dieser Berufssparte gibt es aber nach wie vor erhebliche Unsicherheiten: Häufig ist fraglich, ob die Erstellung von Computersoftware dem Regelsteuersatz unterliegt oder nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. c UStG mit 7 v.H. ermäßigt besteuert wird.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesministerium der Finanzen
Wer einen Betrieb, Teilbetrieb oder den Anteil eines Mitunternehmers an einem Betrieb unentgeltlich übertragen bekommt, muss als Übernehmer zwingend die Buchwerte fortführen (§ 6 Abs. 3 S. 1 EStG). Das BMF hat mit Schreiben vom 3.3.05 (IV B 2 - S 2241 - 14/05, DB 05, 527,
Abruf-Nr. 050776
) zu einigen Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen mit Sonderbetriebsvermögen Stellung genommen. Dabei wurde die BFH-Auffassung berücksichtigt, ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Europäischer Gerichtshof
Mit Urteil vom 21.4.05 (Rs C-25/03, Abruf-Nr.
051209
) hat der EuGH in einer nahezu sensationellen Entscheidung ein Steuersparmodell abgesegnet: Ein im Nebenberuf freiberuflich tätiger Steuerpflichtiger, der zusammen mit seiner nicht berufstätigen Ehefrau ein Wohnhaus errichtet, kann die auf sein häusliches Arbeitszimmer entfallenden Herstellungskosten grundsätzlich in vollem Umfang dem Vorsteuerabzug unterziehen. Dies gilt zumindest in all den Fällen, in denen die Kosten des ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 10.2.05 entschieden (V R 76/03, Abruf-Nr.
050931
), dass die Kürzung des Vorsteuerabzugs für Bewirtungskosten nicht mit Gemeinschaftsrecht vereinbar ist. Seit dem 1.4.99 beschränkte der Gesetzgeber den Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten zunächst auf 80 v.H. und ab 2004 auf 70 v.H. Die entsprechende gesetzliche Regelung des § 15 Abs. 1a Nr. 1 UStG findet nach den Ausführungen des BFH keine Anwendung, weil sich der Steuerpflichtige unmittelbar auf das für ihn ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Unter der seit Jahren schlechten Baukonjunktur leiden nicht nur Bauunternehmer und Handwerker, sondern auch Architekten. Nach einer Umfrage der Architektenkammer Baden-Württemberg haben schon vor zwei Jahren etwa 75 v.H. aller Befragten eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation für Unternehmen ihres Berufsstands gesehen. Etwa die Hälfte aller Architekturbüros gibt zudem an, in ihrer Liquidität nicht immer gesichert zu sein, ein Viertel spricht gar von einer permanenten ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Altersversorgung
Ein Arzt, der einen gewissen Lebensstandard gewohnt ist, wird mit einer Durchschnittsrente des Versorgungswerkes von etwa 2.200 EUR kaum auskommen. Jedoch wird zu Zeiten der Erwerbstätigkeit das Problem der Absicherung der eigenen Altersvorsorge vielfach verdrängt. Erst zu Ruhestandsbeginn, wenn auf Grund der Veräußerung der Arztpraxis Entscheidungen über die Anlage der zufließenden Liquidität zu treffen sind, rückt dies in das Bewusstsein der Betroffenen. Regelmäßig konsultieren ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Der Beitrag schließt an den zweiteiligen Beitrag der Verfasserin „Freiberufler in der Insolvenz“ (PFB 04, 123 f, 149 f.) an. Das nachfolgende Fallbeispiel stellt den Gang eines Insolvenzverfahrens bei Vorlage eines Insolvenzplans, sowie den Regelungsinhalt eines Insolvenzplans über das Vermögen eines freiberuflich tätigen Selbstständigen praxisnah dar.
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
In einem Urteil vom 14.2.05 (II ZR 11/03, Abruf-Nr.
050832
) hat der BGH entschieden, dass ein Fall konkludenter Vollmachtserteilung zur Vertretung einer GbR vorliegt, wenn einer der Gesellschafter es dem anderen Gesellschafter überlässt, nahezu alle Verträge im Namen der Gesellschaft allein abzuschließen. Im Urteilsfall nahmen die beiden Gesellschafter die Geschäftsführung der GbR gemeinsam wahr. Ohne eine besondere Regelung über die Vertretung der Gesellschaft zu treffen, ...
> lesen