01.09.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesverwaltungsgericht
Künstler unterliegen mit Ihren Auftrittsleistungen grundsätzlich dem ermäßigten Steuersatz. Abweichend hiervon kommt die Steuerfreiheit dieser Umsätze in Betracht, wenn für den Künstler eine „Gleichwertigkeitsbescheinigung“ vorliegt. In der Regel wird er diese Bescheinigung selbst beantragen. Das BVerwG (4.5.06, 10 C 10/05, Abruf-Nr.
061573
) hat aber nunmehr entschieden, dass auch die Finanzbehörde einen Antrag stellen kann - und zwar auch gegen den Willen des Unternehmers. Die ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Bei einer unternehmerischen Investition reduziert der Vorsteuerabzug das Finanzierungsvolumen um bis zu 16 v.H. - ab dem 1.1.07 sind es sogar 19 v.H. Nach § 15a UStG fordert der Fiskus die Vorsteuer wieder zeitanteilig zurück, sofern beim Investitionsgegenstand in der Folgezeit eine vorsteuerschädliche Nutzung vorliegt. Diese Vorschrift wurde durch das EURLUmsG vom 9.12.04 neu strukturiert und in ihrem Anwendungsbereich deutlich erweitert. Das BMF (6.12.05, BStBl I 05, 1068) hat nunmehr ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Laut BFH (9.2.06, IV R 27/05, Abruf-Nr.
062444
) ist ein konstruierendes Element zur Annahme einer ingenieurähnlichen und damit einer freiberuflichen Tätigkeit i.S. von § 18 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG nicht erforderlich. Für diese reicht es vielmehr aus, dass sich die Tätigkeit zumindest auf einen der Kernbereiche einer vergleichbaren Ingenieurtätigkeit erstreckt und der Steuerpflichtige Kenntnisse im Kernbereich des Ingenieurstudiums nachweist. Damit kann eine ingenieurähnliche ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzinnovationen
Während der Sparerfreibetrag mit dem Steueränderungsgesetz 2007 ab dem 1.1.07 für Ledige auf 750 EUR und für Ehepaare auf 1.500 EUR abschmilzt, bleiben die bei Aktien realisierten Verkaufsgewinne dagegen nach Ablauf eines Jahres noch steuerfrei. Da erscheinen Finanzinnovationen auf den ersten Blick wenig attraktiv. Denn bei ihnen gehören die Kurserträge unabhängig von der Haltedauer zu den Kapitaleinnahmen nach § 20 EStG. Der folgende Beitrag erläutert ausgewählte Finanzinnovationen ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsgestaltung
Berufsausübungsgesellschaften von Freiberuflern beruhen in ganz besonders hohem Maß auf den Persönlichkeiten der Berufsträger und dem persönlichen Vertrauensverhältnis zwischen den einzelnen Gesellschaftern. Denn die freiberufliche Leistung wird höchstpersönlich erbracht. Aus diesem Grund müssen die Gesellschafter Überlegungen darüber anstellen, was geschehen soll, wenn einer der Gesellschafter verstirbt oder aus sonstigen Gründen wie Alter oder Berufsunfähigkeit seine ...
> lesen
25.08.2006 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Der in Kooperation mit der DATEV entstandene Sonderdruck behandelt aktuelle Themen aus Steuergestaltung, Praxisführung und Wirtschaftsführung. Der Reader enthält u.a. die folgenden Themen: Steuerplanung: Die steuerlichen Aspekte des MVZ; Musterfall: Einbringung einer Zahnarztpraxis; Praxisführung: DATEV-Branchenberatung Ärzte; Praxisdurchsuchung: Wichtige Verhaltensregeln; Basel II: Ratingvorbereitung einer Arztpraxis; Praxisbewertung: Optimale Methoden auswählen; Musterfall: Mit ...
> lesen
25.08.2006 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Der Sonderdruck "Praxisübernahme kompakt" enthält einen praktischen Fall samt Musterlösung sowie einen kommentierten Mustervertrag (GbR-Vertrag) hierzu. Der Mustervertrag regelt die Übernahme einer Vertragsarztpraxis durch ein MVZ, bei dem der auf seine Zulassung verzichtende Praxisveräußerer weiterhin als angestellter Arzt arbeiten möchte.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Anlagestrategie
Bereits das Alterseinkünftegesetz zwang Selbstständige, die Zusammensetzung ihrer Depotstruktur zu überprüfen. Höhere Belastungen im Ruhestand sowie geänderte Bedingungen bei Lebensversicherungen führten zur Änderung der bislang kalkulierten Nachsteuerrendite. Auch die Einführung des § 15b EStG machte geschlossene Fonds mit Verlustpotenzial unattraktiv. Nun wird der Sparerfreibetrag ab 2007 mit 750 EUR fast halbiert, was sich auch über den verminderten Freistellungsauftrag auswirkt.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Baden-Württemberg
Einnahmenüberschussrechner können die auf die Herstellungskosten eines umsatzsteuerpflichtig vermieteten Gebäudes bezahlte Vorsteuer grundsätzlich als Betriebsausgabe abziehen. Wurde aber der Betriebsausgabenabzug im Vorjahr unterlassen und die Vorsteuer fälschlicherweise auf die AfA-Bemessungsgrundlage hinzugerechnet, kann dies bei einem bestandskräftigen Bescheid nicht durch Sonder- oder Teilwertabschreibung korrigiert werden - so das FG Baden-Württemberg mit Urteil vom 29.4.05 (14 K ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Vor allem Architekten haben es als Existenzgründer nicht einfach, an Geld zu gelangen. Trotz verschiedener Förderprogramme, wie beispielsweise das Startgeld oder das Mikrodarlehen der KfW (vgl.
www.kfw-mittelstandsbank.de
), ist es nicht selbstverständlich, das notwendige Startkapital zu erhalten. Denn der Weg führt zunächst immer über die Hausbank - und diese muss erst einmal vom Erfolg des Vorhabens überzeugt werden. Dabei müssen sich auch Architekten als Gründer einem Rating ...
> lesen