01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 18.4.07 (XI R 21/06, Abruf-Nr.
072400
) entschieden, dass eine nebenberufliche künstlerische Tätigkeit auch vorliegen kann, wenn sie die eigentliche künstlerische (Haupt-)Tätigkeit unterstützt und ergänzt, sofern sie Teil des gesamten künstlerischen Geschehens ist. Der Steuerpflichtige war neben seiner beruflichen Tätigkeit als Beamter als Statist an der Oper beschäftigt. Im Streitjahr 2001 hatte er dort insgesamt 61 Auftritte (Vorführungen und Proben) - ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Rheinland
Die Grundsätze des BFH-Urteils vom 14.12.06 (BStBl II 07, 180) sind auch bei vergleichbaren Fallgestaltungen anzuwenden - so die OFD Rheinland in ihrer Mitteilung vom 21.5.07 (Kurzinformation Einkommensteuer Nr. 39/2007, Abruf-Nr.
072474
). So ist die Tarifbegünstigung des § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG beispielsweise auch dann zu gewähren, wenn der für die Festlegung des Honorars zuständige Bewertungsausschuss rückwirkend eine abweichende Honorarverteilung beschließt und die ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Die Veräußerung der Praxis bzw. des ganzen Praxisanteils kann unter Aufdeckung sämtlicher stiller Reserven unter den Voraussetzungen der §§ 16, 34 EStG begünstigt versteuert werden. Damit der Veräußerer aber auch tatsächlich in den Genuss der Steuervorteile gelangt, hat er eine Reihe von Kriterien zu erfüllen, die über den Wortlaut der §§ 16, 34 EStG hinausgehen. Dieser Beitrag stellt die Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einstellung der ärztlichen Tätigkeit nach ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Der praktische Fall
Für Steuerberater kann die Ratingberatung einen lukrativen Geschäftszweig darstellen, so ist letztlich jedes Unternehmen einschließlich Freiberufler von diesem Thema betroffen. Dabei kann sich die Verbesserung der Ratingnote in barer Münze auszahlen. Denn bei geschickter Verhandlung mit der Bank lassen sich nach einer Verbesserung oft mehrere Basispunkte bei den Kreditzinsen einsparen. Vor allem bei „schwierigen Fällen“ lohnt es sich, einen mit dem Thema Rating vertrauten Berater ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Koblenz
Nach § 4 Nr. 14 UStG sind heilberufliche Tätigkeiten und nach § 4 Nr. 16 UStG die mit dem Betrieb von Kliniken im Zusammenhang stehende ärztliche Heilbehandlung umsatzsteuerbefreit. Immer wieder schwierig ist die Abgrenzung, wenn es um die Nebentätigkeit eines Arztes in seiner Eigenschaft als Sachverständiger geht. Die OFD Koblenz hat sich mit Schreiben vom 9.5.07 (S 7170 A - St 44 2, Abruf-Nr.
072597
) mit den einzelnen Abgrenzungsmerkmalen beschäftigt und in einer Anlage die ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Düsseldorf
Bei der noch bis zur Einführung des neuen Investitionsabzugsbetrags geltenden Ansparrücklage genießen Existenzgründer gemäß § 7g Abs. 7 EStG Privilegien, indem sie die Rücklage für fünf statt zwei Jahre bilden dürfen und bei mangelnder Investition keinen Gewinnzuschlag vornehmen müssen. Die vorherige Erzielung von Gewinneinkünften als Praxisvertreter schließt allerdings die Existenzgründereigenschaft eines selbstständigen Arztes nach seiner Niederlassung in eigener Praxis aus.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Geldkontrollen
Selbstständige müssen sich als Grenzgänger an schärfere Gepflogenheiten gewöhnen, wenn sie allein oder mit der Familie, geschäftlich oder privat außer Landes fahren oder fliegen. Beim Grenzübertritt müssen sie mitgeführte Barmittel ab 10.000 EUR nicht nur deklarieren, sondern auch zusätzlich den Geldfluss bis zum Empfänger lückenlos erläutern. Der folgende Beitrag erläutert die neuen Vorschriften, Unterschiede bei Reisen innerhalb der EU und in ein Drittland sowie die ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesministerium der Finanzen
Die Umsätze der Heil- und Heilhilfsberufler bleiben nur insofern nach § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei, als bei der konkret erbrachten Leistung eine „medizinische Indikation“ vorliegt. Zu den betriebsärztlichen Leistungen i.S. von § 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) hatte der BFH (13.7.06, BStBl II 07, 412) gegen die bisherige Verwaltungsauffassung entschieden, dass - soweit das Entgelt auf arbeitsmedizinische Untersuchungen der Arbeitnehmer i.S. von § 3 Abs. 1 Nr. 2 ASiG entfällt - ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Strafrechtlicher Praxisfall
Das für das Besteuerungsverfahren konzipierte Instrument des Kontenabrufes erfreut sich auch im Strafverfahren erheblicher Beliebtheit. Anlass genug, um den steuerlichen Berater hier auf einige Besonderheiten hinzuweisen. Der folgende Beitrag stellt die Voraussetzungen für ein Kontenabrufverfahren dar und zeigt die Rechtsschutzmöglichkeiten auf.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuerrecht
Bei Übergabe einer freiberuflichen Praxis an Familienangehörige steht oftmals das Interesse des Übergebers im Vordergrund, keine (erheblichen) steuerlichen Belastungen entstehen zu lassen. Außerdem will sich der Übergeber seine Versorgung sichern und seinem Junior den Einstieg erleichtern. Nachfolgend wird anhand von Beispielen dargestellt, welche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übergabe einer freiberuflichen Praxis an Familienangehörige bestehen, insbesondere, wann eine entgeltliche ...
> lesen