03.01.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Hamburg
Mit Urteil vom 25.4.07 entschied das FG Hamburg (2 K 239/05, rkr., EFG 07, 1414, Abruf-Nr.
073460
), dass eine Freiberuflersozietät ihre Liquiditätsreserve auch in gängigen Aktien oder Fondsanteilen anlegen kann, ohne dass dadurch der betriebliche Zusammenhang gelöst wird. Dieser Entscheidung wird künftig eine größere Bedeutung zukommen. Denn Selbstständige werden voraussichtlich im zunehmenden Umfang Wertpapiere dem Betriebsvermögen zuführen, um den Nachteilen der Abgeltungsteuer im ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Köln
Ein Arbeitszimmer gilt als außerhäuslich, wenn es in einem Mehrfamilienhaus auf einer anderen Etage als die private Wohnung liegt und keine Verbindung mit den Privaträumen besteht - so das FG Köln mit Urteil vom 29.8.07 (10 K 839/04, Rev BFH XI R 34/07, Abruf-Nr.
073561
). Im Ausgangsfall wohnte ein Freiberufler im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses und in der ersten Etage befand sich sein abgetrenntes Arbeitszimmer. Ein direkter Zugang zwischen Wohnung und Büro bestand nicht. Das FA ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuerrecht
Nach dem Handels- und Steuerrecht müssen Kaufleute sowie Unternehmer Geschäftsunterlagen je nach Art sechs oder zehn Jahre lang aufbewahren. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die letzte Eintragung gemacht, Abschlüsse festgestellt oder Handelsbriefe empfangen oder abgesandt worden sind. Für die Verpflichtung zur Aufbewahrung ihrer Geschäftsunterlagen müssen auch Freiberufler eine Rückstellung bilden, wenn sie freiwillig bilanzieren oder aufgrund ihrer Rechtsform hierzu ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Köln
Stellt ein Arzt als Angehöriger eines Katalogberufs nach § 18 EStG eine fachlich vorgebildete Arbeitskraft in seiner Praxis ein, ist er nur dann freiberuflich tätig, wenn die Fachkraft weder leitend noch eigenverantwortlich tätig ist. Nach dem Urteil des FG Köln vom 11.9.07 (9 K 2035/07, Abruf-Nr.
073856
) wird der Angehörige eines freien Berufs bereits gewerblich tätig, indem er sich dauerhaft der Mithilfe eines Berufskollegen bedient, dessen eigenverantwortliche Tätigkeiten er ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Nach der Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 14.3.07 (2 K 574/03, Rev BFH VIII R 13/07, Abruf-Nr.
073864
) besteht bei der Einbringung einer Einzelpraxis zu Buchwerten trotz Zuzahlung ins Privatvermögen des Einbringenden kein Zwang zum Übergang von der Gewinnermittlung durch Überschussrechnung zum Bestandsvergleich. Außerdem sei nur der Zuzahlende zur Abschreibung hinsichtlich des Zuzahlungsbetrages abschreibungsberechtigt.
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht München
Die vom Arzt den einzelnen Patienten gegenüber zu wahrende Verschwiegenheitspflicht zwingt nicht dazu, die Maßstäbe bei der Fahrtenbuchführung herabzusetzen. Nach Ansicht des FG München (20.7.07, 13 K 1877/04, Abruf-Nr.
073857
) gelten dieselben Grundsätze wie bei anderen Berufstätigen und nur die allgemeinen Erleichterungen für Vielfahrer. Daher reichen bloße Ortsangaben im Fahrtenbuch höchstens dann aus, wenn sich der aufgesuchte Patient hieraus entweder zweifelsfrei ergibt oder ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Nach § 4 Nr. 16 UStG i.V.m. A 100 UStR wird die Steuerbefreiung für Leistungen an Krankenhäuser gewährt, die typisch, unerlässlich, regelmäßig und allgemein beim laufenden Betrieb vorkommen. Dies ist hingegen ausgeschlossen, wenn die Umsätze im Wesentlichen dazu bestimmt sind, der Einrichtung zusätzliche Einnahmen durch Tätigkeiten zu verschaffen, die in unmittelbarem Wettbewerb zu anderen Unternehmern stehen. Die OFD Karlsruhe hat sich in einem ausführlichen Schreiben dazu ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Eine für das Vorjahr im folgenden Januar entrichtete Umsatzsteuer-Vorauszahlung stellt eine regelmäßig wiederkehrende Ausgabe dar. Damit fällt sie bei EÜR-Rechnern unter die Ausnahmeregelung vom Abflussprinzip und ist bereits im vorangegangenen Veranlagungszeitraum als Betriebsausgabe abziehbar. Nach § 11 Abs. 2 S. 2 EStG gehören regelmäßig wiederkehrende Leistungen im Zeitraum vom 21.12. bis zum 10.1. in das Jahr, in das sie wirtschaftlich gehören. Das trifft laut BFH (1.8.07, ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Hamburg
Eine Freiberuflersozietät kann ihrer Liquiditätsreserve auch gängige Aktien oder Fondsanteile zuführen, ohne dass dadurch der betriebliche Zusammenhang gelöst wird - so das FG Hamburg mit Urteil vom 25.4.07 (2 K 239/05, rkr., EFG 07, 1414, Abruf-Nr.
073460
). Ein Wirtschaftsgut kann zum gewillkürten Betriebsvermögen gehören, wenn es den Betrieb fördert. Dabei sind Wertpapiere nicht von vornherein ausgeschlossen, nur weil eine EÜR-Rechnung vorliegt. Da auch bei EÜR-Rechnern ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Checkliste Steuergestaltung
Neujahr 2008 ist nur noch wenige Wochen entfernt und beschert Selbstständigen die Reichensteuer für Gewinneinkünfte sowie die Unternehmensteuerreform. Zudem gibt es eine Flut von weiteren gesetzlichen Änderungen, vor allem über das Jahressteuergesetz 2008. Die verbleibenden Wochen des Jahres sollten nicht nur dazu genutzt werden, Steuerminderungspotenzial zu sichten und die richtigen Weichen für 2008 zu stellen. Freiberufler müssen dabei neben Kanzlei oder Praxis bei jeder privaten ...
> lesen