26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Lebensversicherungen
Seit 2005 abgeschlossene Kapitallebensversicherungen stehen durch das Alterseinkünftegesetz steuerlich auf einer Stufe mit vergleichbar konservativen Anlageformen. Für Freiberufler ergab sich insoweit ein Umdenken bei der Altersvorsorge. Durch die Abgeltungsteuer müssen sie sich nun erneut umstellen, zumal es über das Jahressteuergesetz 2009 neue Einschränkungen gibt und beim ErbStG ebenfalls veränderte Aspekte zu beachten sind. Die folgenden Kapitel zeigen die steuerlichen Auswirkungen ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Mit Datum vom 9.9.08 haben die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gemeinsame Hinweise zur Bewertung von Arztpraxen herausgegeben (im Folgenden nur Hinweise; Abruf-Nr. 090516). Sie wurden im Deutschen Ärzteblatt 2008 vom 22.12.08 Seite A 2778 veröffentlicht und sollen dazu bestimmt sein, „Kriterien zur Ermittlung des Verkehrswerts einer Arztpraxis oder eines Gesellschaftsanteils an einer Berufsausübungsgemeinschaft (...) aufzustellen“, die als ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Durch das Jahressteuergesetz 2009 wurde die Umsatzsteuerbefreiung ärztlicher Gemeinschaftseinrichtungen (Praxisgemeinschaften, Apparategemeinschaften und Laborgemeinschaften) neu geregelt. Es ergeben sich zur bisherigen Fassung zwei wesentliche Änderungen, die Ausdehnung auf z.B. Krankenhäuser und die Einschränkung, dass die Gemeinschaften von ihren Mitgliedern lediglich die genaue Erstattung des jeweiligen Anteils an den gemeinsamen Kosten fordern dürfen. Der Beitrag zeigt die praktischen ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Die Umsätze der Heil- und Heilhilfsberufler sind nur insofern gemäß § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei, als ihnen eine Leistung mit medizinisch-therapeutischem Ziel zugrunde liegt. Insofern waren gutachterliche Tätigkeiten bereits mehrfach Gegenstand finanzgerichtlicher Auseinandersetzungen. Der BFH hat hierzu nun jüngst geurteilt, die Einnahmen einer entsprechend zusatzqualifizierten Krankenschwester aus der Erstellung von Pflegebedürftigkeitsgutachten im Auftrag des Medizinischen ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · OLG Nürnberg
Nach einem Beschluss des OLG Nürnberg (9.1.08, 5 W 2508/07) verwirkt ein Arzt seinen Honoraranspruch, wenn er sich mit der Rechnungsstellung zu viel Zeit lässt.
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · LSG Rheinland-Pfalz
Der Sohn übernahm von seiner Mutter ein Einzelhandelsgeschäft. Einige Monate nach der Übertragung wurde die Umfirmierung im Handelsregister eingetragen. Eine neue Betriebsnummer und eine neue Arbeitgeberkontonummer wurden vergeben. Nach einer Betriebsprüfung forderte die Krankenkasse von dem Sohn Sozialversicherungsbeiträge für die Jahre vor der Geschäftsübernahme. Hiergegen erhob dieser Klage.
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzliche Krankenversicherung
Ab 2009 erhalten Selbstständige, die freiwillig gesetzlich krankenversichert sind, kein Krankengeld mehr, es sei denn, sie schlössen zusätzlich eine private Krankentagegeldversicherung oder einen Wahltarif in der gKV ab oder sie wechselten in die private Krankenversicherung.
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Ist in einem Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass bei Kündigung eines Gesellschafters die Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern unter den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt wird, handelt es sich um eine allgemeine Fortsetzungsklausel, die auch dann Anwendung findet, wenn mehrere Gesellschafter oder „Altgesellschafter“ kündigen.
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Beratende Betriebswirte erzielen grundsätzlich Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit i.S. des § 18 EStG. Gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG erfüllt aber nur die Beratungstätigkeit eines Volks- oder Betriebswirts die Voraussetzungen einer freiberuflichen Tätigkeit.
> lesen
28.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Rohstoffe
Auf Rohstoffe können Selbstständige mit vielen Alternativen investieren. War es in der Vergangenheit der physische Erwerb, steht ihnen heute die gesamte Produktpalette zur Verfügung, mit denen sich generell auf das Auf und Ab an den Börsen setzen lässt. In Betracht kommen Zertifikate und Fonds sowie im Einzelfall auch das Direktinvestment in aussichtsreiche Aktien. Ideal eignen sich Zertifikate aufgrund der Sicherungs- oder Hebelmechanismen, sofern das Risiko des Schuldnerausfalls ...
> lesen