25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsausübungsgemeinschaft
Der Beitrag betrachtet unterschiedliche Gestaltungsmodelle für die Aufnahme eines Arztes in eine Praxis unter steuerlichen und unter Liquiditätsgesichtspunkten.
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebliche Altersversorgung
Der Beitrag zeigt auf, welche gesetzlichen und tarifrechtlichen Rahmenbedingungen bei Einführung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) zu beachten sind. Darüber hinaus wird der Nutzen für die Mitarbeiter durch die zusätzliche Altersversorgung und für die Arztpraxen durch eine nachhaltige Personalkostensenkung erläutert.
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Freiberufler-Betriebsvermögen
Die Zuordnung von Wertpapieren zum Betriebsvermögen eines Freiberuflers ist problematisch (FG Baden-Württemberg 11.10.07, 5 K 231/04, Rev. BFH, VIII R 1/08; FG Berlin-Brandenburg 23.4.08, 7 K 9382/05 B, Rev. BFH, VIII R 19/08, PFB 08, 252). Das jüngste anhängige Verfahren (FG Köln 25.09.08, 15 K 1235/04, EFG 09, 94; Rev. BFH, VIII R 18/09) betrifft die Frage, ob Wertpapiere, die der Bildung einer Liquiditätsreserve dienen sollen und die für ein Arztpraxis- und Betriebsmitteldarlehen ...
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Die Finanzverwaltung (BMF 8.5.2009, IV C 6 - S 2139-b/07/10002, Abruf-Nr. 091881) hat zu Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 bis 4 und 7 EStG i.d.F. des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14.8.07 (BGBl I 07, 1912) Stellung genommen. In dem BMF-Schreiben wird unter anderem erläutert, wie genau begünstigte Wirtschaftsgüter ihrer Funktion nach zu benennen sind. Aber auch eine Reihe anderer strittiger Punkte erfahren mit dem aktuellen Schreiben nunmehr Klarheit.
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Ärzte dürfen ihre gemeinsame Praxis auch Zentrum nennen (OVG Nordrhein-Westfalen 3.9.08, 6t E 429/08.T, Abruf-Nr. 091882). Zwei Allgemeinmediziner wollten ihre Gemeinschaftspraxis als Hausarztzentrum bezeichnen. Die Ärztekammer fand die Bezeichnung „als Ausdruck für Größe und Bedeutung der Praxis, insbesondere im Vergleich zu anderen Arztpraxen verstanden“ irreführend und als mit § 27 BO unvereinbar. Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass sich zwei Ärzte unterschiedlicher ...
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Nach Ansicht des FG Düsseldorf (5 K 1105/05 U, Rev. BFH V R 4/09) hat eine Steuerberatungs-GmbH keinen Anspruch auf Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten. Die Ausnahmeregel des § 20 Abs. 1 Nr. 3 UStG komme nicht in Betracht. Eine Steuerberatungs-GmbH sei keine Angehörige eines freien Berufes. Sie übe demzufolge keine Tätigkeit als Angehörige eines freien Berufes aus. Ihre Tätigkeit gelte vielmehr stets und in vollem Umfang als Gewerbebetrieb. Dies verstoße weder gegen ...
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Angesichts der dynamischen Entwicklung bei medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren und der notwendigen Individualbeurteilung des konkreten Leistungszwecks beim Patienten überrascht es nicht, dass Unsicherheit darüber herrscht, ob einzelne Maßnahmen nun umsatzsteuerbefreit sind oder nicht. Nachfolgend sollen daher als praktische Hilfestellung die zentralen Abgrenzungsgrundsätze vorgestellt werden, bevor in PFB Heft 8/09 auf die Einordnung individueller Gesundheitsleistungen ...
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
Der Mietvertrag über eine Arztpraxis, ein Geschäftsraummietvertrag, unterliegt nur wenigen gesetzlichen Vorgaben. Mieter und Vermieter sind daher in der Gestaltung des Mietvertrages erheblich freier als die Mietparteien eines Wohnraummietvertrages. Der Gesetzgeber ging zunächst davon aus, dass der Mieter von Geschäftsräumen weniger schutzbedürftig sei als der Mieter von Wohnraum. Daraus resultiert z.B. der fehlende Kündigungsschutz. Mittlerweile hat die Rechtsprechung dieses ...
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Nutzt der Unternehmer ein seinem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zugeordnetes Gebäude teilweise auch für eigene Wohnzwecke, so ermöglicht ihm das Seeling-Modell die Vollzuordnung des Gebäudes und damit grundsätzlich auch den Vorsteuerabzug hinsichtlich der privat genutzten Flächen. Umstritten war bislang, inwieweit dieses Modell auch auf umsatzsteuerfrei agierende Unternehmer - insbesondere Freiberufler - übertragbar ist. Der BFH hat hierzu nun geurteilt, dass - soweit der ...
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gemeinnützigkeit
Seit der Einführung des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) am 1.1.04 sind bis zum 3. Quartal 2008 1.152 Medizinische Versorgungzentren (MVZ) zugelassen worden. 5.183 Ärzte arbeiten in den MVZ, davon etwa 76 % als Angestellte. 54,6 % der zugelassenen MVZ befinden sich in der Trägerschaft von Ärzten, 37,2 % in der Trägerschaft von Krankenhäusern. Bei den 429 MVZ in Krankenhausträgerschaft nimmt Bayern mit 58 MVZ den Spitzenplatz ein, gefolgt von Niedersachsen mit 48 und Sachsen mit 47 MVZ ...
> lesen