27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
Aufgrund der erfreulichen Reaktionen und Anmerkungen der Leser auf den Mustervertrag „Der Mietvertrag über eine Arztpraxis“ wird im Anschluss an den Beitrag PFB 09, 167 das Thema noch einmal aufgegriffen und vertieft. Daher folgen einige ergänzende und vertiefende Hinweise zum Mustermietvertrag:
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisliquidität
Einerseits zählen die meisten Ärzte zu den Besserverdienern. Andererseits klagen viele Ärzte trotz guter Einnahmen über fehlende Liquidität. Vor allem mit Blick auf die Liquiditätsfalle Regelleistungsvolumen (Michels/Ketteler-Eising, PFB 09, 136) sollte der Steuerberater dem Arzt helfen, das Liquiditätsproblem in den Griff zu bekommen.
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiswert
Durch Kooperationen mit anderen Ärzten wird in fast allen Facharztgruppen der ideelle Wert (Goodwill) der Arztpraxen gesteigert. Dadurch steigt allerdings in der Regel auch das Finanzierungsvolumen gegenüber der Gründung oder Übernahme einer Einzelpraxis.
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Beitrag stellt die für die Freiberuflerberatung wichtigsten Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag (IAB) anhand des BMF-Schreibens vom 8.5.09 (IV C 6 - S 2139-b/07/10002) vor und erläutert mit zahlreichen Beispielen einzelne Aspekte.
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Umsatzsteuerlich sind individuelle Gesundheitsleistungen ein ganz besonders heikles Thema. Der Arzt und dessen Berater sind zum einen mit einer umfangreichen Kasuistik konfrontiert, zum anderen kommen laufend neue Therapieformen auf den Markt, die umsatzsteuerlich nicht unmittelbar einordenbar sind. Der Beitrag arbeitet daher die rechtlichen Eckpunkte heraus und gibt Hinweise für die individuelle Diskussion mit dem Finanzamt.
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Vorsteueraufteilung
Eine GbR betrieb eine Zahnarztpraxis mit zahntechnischen Labor. Zwischen der GbR und dem FA war strittig, wie weit die Vorsteuer aus den Kosten für einen Dachgeschossausbau gezogen werden kann. Der BFH entschied, dass für die Vorsteueraufteilung nach § 15 Abs. 4 UStG Ausbauflächen eines Dachgeschosses als eigenständiges Aufteilungsobjekt angesehen werden können, wenn die Ausbauflächen eigenständig genutzt werden. Erfolgt die Verwendung der Dachgeschossflächen demgegenüber nur im ...
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Das umfangreiche Schreiben (BMF 26.6.09, IV B 9 - S 7170/08/10009, Abruf-Nr. 092360) nimmt zu folgenden Punkten aus umsatzsteuerlicher Sicht Stellung:
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Privatärztliche Verrechnungsstelle
Strittig war, ob der Kontostand eines Arztes (Einnahmenüberschussrechner) bei einer privatärztlichen Verrechnungsstelle als Honorarvorschuss (Betriebseinnahmen) oder als Darlehen zu beurteilen war. FA und FG von Betriebseinnahmen aus, da z.B. kein Darlehensvertrag vorlag und zudem weitere Anzeichen gegen ein Darlehen sprachen (FG Niedersachsen 15.10.08, 3 K 345/07, rkr. Urteil, Abruf-Nr. 092359). (We)
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Geschlossene Fonds
Die Zeichnung einer geschlossenen Fondsbeteiligung kann zur Diversifikation des Portfolios sowie als Inflationsschutz bei Vermögen in sechsstelliger Höhe vorteilhaft sein. Auch ertragsteuerlich gesehen kommen Selbstständige kaum an einem geschlossenen Fonds vorbei. Nachfolgend werden daher die Marktangebote unter den geänderten Steuerregeln und die Auswirkungen der Finanzkrise beleuchtet.
> lesen
25.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisberatung
Egal wie die Praxis läuft, viele Ärzte wüssten schon gern, ob sie besser oder schlechter sind als der Kollege drei Straßen weiter. Die Antwort des Beraters auf diese Frage lautet Benchmarking.
> lesen