25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
In zwei aktuellen anhängigen Verfahren geht es um die Frage der Qualifizierung von Einkünften als gewerblich oder freiberuflich. Das erste Verfahren betrifft eine Berufsbetreuerin bzw. Verfahrenspflegerin und die Frage, ob zumindest die Tätigkeiten mit Schwerpunkt im juristischen und/oder betriebswirtschaftlichen Bereich als freiberufliche Tätigkeit zu behandeln sind (BFH VIII R 14/09; Vorinstanz: FG Münster, 21.8.07, 6 K 2787/03 G). Das zweite Verfahren betrifft die gewerbliche ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Rabattgewährung
Apotheken erhalten von Pharmaunternehmen einen Abschlag von 6 % auf den Nettoabgabepreis ohne Umsatzsteuer der Arzneimittel (§ 130a SGB V). Der BFH geht davon aus, dass der Rabatt ein Bruttobetrag (mit Umsatzsteuer) ist, da die Summe aus Nettoentgelt und Umsatzsteuer stets dem Bruttoverkaufspreis entsprechen muss: Zahlt also der Unternehmer dem Abnehmer einen Teil der für die Lieferung vereinnahmten Gegenleistung zurück (hier: § 130a SGB V), ist die verbleibende Gegenleistung gemäß §§ ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Schuldzinsenabzug
Der BFH hat in einem neuen anhängigen Verfahren zu § 4 Abs. 4a EStG dar-über zu befinden, ob die Kürzung des Schuldzinsenabzugs zu unterbleiben hat, wenn die Finanzierung der erstmaligen Anschaffung des Warenlagers einer erworbenen Apotheke dient, also eine Investition des zukünftigen Geschäftsbetriebs und keine Überentnahme vorliegt (BFH X R 28/09; Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz 27.4.09, 5 K 2038/08).
> lesen
25.09.2009 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Der Sonderdruck enthält folgende, für die Praxis wichtige Vertragsmuster: Errichtung einer Berufsausübungsgemeinschaft, Erweiterung einer Berufsausübungsgemeinschaft, Fortführung einer Berufsausübungsgemeinschaft, Auseinandersetzungsvereinbarung zur Beendigung einer Berufsausübungsgemeinschaft, Übernahme des Anteils an einer Berufsausübungsgemeinschaft, Praxisübernahme durch ein Medizinisches Versorgungszentrum, Kaufvertrag über eine Zahnarzteinzelpraxis.
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Offene Immobilienfonds
Für viele Anleger sind offene Immobilienfonds eine sinnvolle, kostengünstige Alternative zu geschlossenen Beteiligungen, die vor Laufzeitende oft nicht oder nur eingeschränkt veräußert werden können. Offene Immobilienfonds hingegen können unter normalen Marktbedingungen täglich ge- und verkauft werden. Der Passus „unter normalen Marktbedingungen“ ist gleichwohl wesentlich, auch wenn diese nur selten verletzt werden. Ende Oktober 2008 jedoch trat dieser Fall ein: Zahlreiche ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnetze
Die besondere ambulante Versorgung ist im Kontext der Modernisierung der Strukturen im deutschen Gesundheitswesen zu sehen. Ziel ist es, einen qualitätsorientierten und effizienzsteigernden Wettbewerb einzuführen und das Vertragsrecht zu flexibilisieren (Lindenthal/Sohn/Schöffski, Praxisnetze der nächsten Generation, S. 16). Für Praxisnetze bietet sich hier eine einmalige Chance. Mit klaren Konzepten aufgrund der Kombination von Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit mit Zusammenarbeit ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Der Beitrag schildert, wie durch ein Bündel aus Sofortmaßnahmen und langfristiger Planung die Insolvenz eines Zahnarztes verhindert werden konnte. Zu diesem Beitrag findet sich im Online-Service von PFB ein Tabellenkalkulationsblatt (Excel), mit dem die Rechenoperationen nachvollzogen werden können und das der Leser für eigene Zwecke einsetzen kann.
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Eine Praxisübergabe will stets gut organisiert sein. Von den bundesweit niedergelassenen Vertragsärzten werden in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich bis zu 25 % ausscheiden und ihre Praxis verkaufen. Die Nachfrage nach den Arztpraxen lässt vielerorts nach, was selbst die Abgabe lukrativer Praxen immer schwieriger macht. Der Beitrag beleuchtet daher verschiedene Modelle der Praxisnachfolge (Jobsharing, Verkauf einer Teilzulassung, Gründung oder Erweiterung einer ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der seit Jahren auch auf Freiberufler verstärkt wirkende Kostendruck führt zur Suche nach Möglichkeiten, die Kosten zu senken. Da ist die Idee naheliegend, durch gemeinsame Nutzung bislang nicht ausgelasteter Ressourcen mit Angehörigen gleicher oder ähnlicher Berufsgruppen, Kosten zu sparen oder durch gemeinsame Präsenz unterschiedlicher Berufsgruppen unter einem Dach, Synergieeffekte zu erzielen. Während diese Gemeinschaften ertragsteuerlich regelmäßig unproblematische ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Ein ärztlich verordnetes Funktionstraining kann als Heilbehandlung nach § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei sein. Das Urteil erging für die Streitjahre 1993 bis 1998, für die § 43 SGB V galt. Es ist aber ebenfalls für die heute nach § 44 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX bestehende Rechtslage bedeutsam (BFH 30.4.09 V R 6/07, Abruf-Nr. 092167).
> lesen