26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Leistungen eines Vitalogisten sind mangels berufsrechtlicher Regelung, mangels Zulassung nach § 124 Abs. 2 SGB V durch die Sozialversicherungen bzw. mangels Aufnahme in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen keine von der Umsatzsteuer befreiten Heilbehandlungen i.S. des § 4 Nr. 14 S. 1 UStG (FG Baden-Württemberg 10.6.09, 12 K 198/06, Abruf-Nr. 093648).
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Checkliste: Betriebsprüfung
Der Beitrag enthält eine ABC-Checkliste der wichtigsten Aufgriffsthemen der Betriebsprüfung mit entsprechenden Hinweisen für den steuerlichen Berater. Darüber hinaus gibt er Hinweise zu der Streitfrage, welche Daten mit Mandantenbezug sich der Prüfer vorlegen lassen darf.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag (Kommentierung)
Der Beitrag erläutert ausgewählte Regelungen einer Auseinandersetzungsvereinbarung. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass es sich bei den Formulierungen nur um einen Mustertext handelt, der an die Besonderheiten des Einzelfalls anzupassen ist. Dies gilt auch für das vollständige Vertragsmuster, das im Online-Service von PFB zum Herunterladen bereitsteht.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisfinanzierungen
Die Abschreibungsfähigkeit des immateriellen Praxiswertes ist seit Jahren ein stark diskutiertes Thema, zu Recht, denn sie spielt bei der Kaufpreisfindung wie auch bei der Berechnung der Belastung aus der Finanzierung des Kaufpreises eine wesentliche Rolle.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Das BMF (26.6.09, IV B 9 - S 7170/08/10009) hat mit einem Anwendungsschreiben umfassend zur Neuregelung von § 4 Nr. 14 UStG Stellung bezogen. Die Finanzverwaltung hat dies zum Anlass genommen, die bisherigen Weisungen zur Steuerfreiheit im Heilbehandlungsbereich der Umsatzsteuerrichtlinien (A. 88 bis 94, 96 bis 98 und 100 UStR 2008) grundlegend zu überarbeiten. Die vorliegende Weisung gilt für alle nach dem 31.12.08 ausgeführten Umsätze und setzt insoweit die bisherigen UStR 2008 außer ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die Umsatzsteuerfreiheit des § 4 Nr. 14 UStG hängt vom beruflichen Befähigungsnachweis und dem medizinisch-therapeutischen Ziel der Leistung ab. Der BFH hatte nun jüngst über eine Diplom-Sportlehrerin zu urteilen, die u.a. Funktionstraining in Rheumagruppen durchführte. Der BFH hielt solche Leistungen nur insofern gemäß § 4 Nr. 14 UStG für begünstigungsfähig, als sie auf § 43 SGB V basierten und ihre Notwendigkeit jeweils durch einen Arzt bescheinigt wurde. Der berufliche ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Vorsteuerpauschalierung
Übersetzer sind keine „Schriftsteller“ i.S. der Anlage zu den §§ 69 und 70 UStDV Abschn. A IV. Nr. 5. Eine einzelfallorientierte Zuordnung von Übersetzern zu dieser Berufsgruppe oder von Untergruppen der Übersetzer (Literaturübersetzer, Fachübersetzer), je nach der Übersetzungstiefe oder dem wissenschaftlichen Gehalt der Übersetzung, widerspricht dem Vereinfachungszweck. Die Vorsteuerpauschalierung zum Zwecke der Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens nach § 23 UStG i.V. mit § ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Veräußerung einer Steuerkanzlei
Ob eine begünstigte Teilpraxisveräußerung vorliegt, wenn ein Steuerberater und Wirtschaftsprüfer seine Steuerberaterpraxis veräußert, aber als Wirtschaftsprüfer tätig bleibt, ist fraglich (Rev. BFH: VIII R 22/09; Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz 29.4.08, 5 K 2457/05). Nach Ansicht des FG könne die Praxis eines Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters nicht in zwei wesensverschiedene berufliche Tätigkeiten aufgeteilt werden kann.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einsichtsrecht des Betriebsprüfers
Eine Freiberufler-Sozietät (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG) hatte sich in der Außenprüfung geweigert, dem Prüfer Einsicht in die von ihr freiwillig erstellte elektronische Bestandsbuchhaltung zu gewähren. Der BFH hat entschieden, dass nach dem Gesetz das Einsichtsrecht nur im Umfang der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht in § 147 Abs. 1 AO besteht, dass also nur solche Unterlagen gemäß § 147 Abs. 1 AO aufzubewahren sind, die zum Verständnis und zur Überprüfung gesetzlich ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsvermögensfreibetrag nach § 13a ErbStG a.F.
Der BFH hat entschieden, dass Betriebsvermögen i.S. des § 13a Abs. 1 und 4 ErbStG a.F. diese Eigenschaft nicht allein deshalb verliert, weil die Erben die künstlerische Tätigkeit des Erblassers nicht fortsetzen können. Allerdings muss hinsichtlich der Gewährung des Freibetrags nach § 13a Abs. 1 ErbStG a.F. geprüft werden, ob der Freibetrag wegen § 13a Abs. 5 ErbStG a.F. ganz oder teilweise mit Wirkung für die Vergangenheit weggefallen ist (BFH 27.5.09, II R 53/07, Abruf-Nr. 093179).
> lesen