03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Ärzteberatung
Der Beitrag greift steuerliche Zweifelsfälle im Zusammenhang mit dem Zuflusszeitpunkt bei Privathonoraren, dem Leistungsumfang einer Praxisausfallversicherung und der Zahlung von Umsatzsteuer und Lohnsteuer per Einzugsermächtigung auf.
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
Der BFH (22.9.09, VIII R 31/07) hat entschieden, dass ein Diplom-Ingenieur (Studienrichtung technische Informatik), der als Netz- oder Systemadministrator eine Vielzahl von Servern betreut, den Beruf des Ingenieurs ausübt und freiberufliche Einkünfte erzielt. In zwei weiteren Revisionsverfahren (BFH 22.9.09, VIII R 63/06 und BFH 22.9.09, VIII R 79/06) hat der BFH weitere technische Dienstleistungen, die ausgewiesene Computerfachleute erbracht hatten, als ingenieurähnlich eingestuft.
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
In diesem Beitrag wird ein Kaufvertrag über eine zahnärztliche Einzelpraxis erläutert. Die Kommentierungen gelten ebenso für den Verkauf einer Einzelpraxis im Bereich der Humanmedizin. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Formulierungen nur um Mustertexte handelt, die an die Besonderheiten des Einzelfalles anzupassen sind. Dies gilt auch für den im Online-Service von PFB zum Herunterladen bereitstehende Mustervertag.
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Multiplikatormethode
Der Unternehmenswert bestimmt sich regelmäßig nach dem Zukunftserfolgswert, dem Barwert der zukünftigen Nettozuflüsse aus dem Unternehmen an den Anteilseigner. Anerkannte Verfahren zur Ermittlung des Zukunftserfolgswerts sind das Ertragswertverfahren sowie die Discounted-Cash-Flow-Methode, siehe zu diesen Methoden auch „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ (IDW S 1), herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW). Für die Bewertung von ...
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Personalberatung
Großunternehmen besetzen vakante Führungspositionen häufig durch Personalberater, deren Beratungsleistung sowohl betriebs- bzw. personalwirtschaftliche Elemente als auch die Personalvermittlung selbst umfasst. Fraglich war bislang, wo umsatzsteuerlich der Schwerpunkt liegt. Der BFH hat nun entschieden, dass es sich dann um eine Beratungstätigkeit i.S. von § 3a Abs. 4 Nr. 3 UStG handelt, wenn die Leistung gegen erfolgsunabhängiges Festhonorar erfolgt (BFH 18.6.09, V R 57/07).
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsprechungsänderung
Aufwendungen für die Hin- und Rückreise bei gemischt beruflich (betrieblich) und privat veranlassten Reisen können grundsätzlich in abziehbare Werbungskosten oder Betriebsausgaben und nicht abziehbare Aufwendungen für die private Lebensführung nach Maßgabe der beruflich und privat veranlassten Zeitanteile der Reise aufgeteilt werden, wenn die beruflich veranlassten Zeitanteile feststehen und nicht von untergeordneter Bedeutung sind. Das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen ...
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Nebenberufliche Tätigkeiten
Die OFD Hannover (15.12.09, S 2121 - 55 - StO 215, Abruf-Nr. 100530) hat in einem ABC Einzelfälle gelistet und erläutert, wie nebenberufliche Tätigkeiten aussehen müssen, um die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 26 EStG zu erlangen. Die R 3.26 LStR ergänzende Aufstellung umfasst u.a. Ärzte im Behindertensport, Ferienbetreuer, Lehrbeauftragte an Schulen, Stadtführer, Statisten und Versichertenältesten.
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
Im Streitfall (FG Düsseldorf 18.11.09, 7 K 3041/07 G,F; Abruf-Nr. 100529) führte der Kläger eine Praxis als Steuerberater und vereidigter Buchprüfer. Darüber hinaus war er als Insolvenzverwalter tätig und betreute mehr als 100 Insolvenzverfahren. Streitig war, ob der Kläger Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder solche aus selbstständiger Tätigkeit erzielt. Der Senat gab der Klage des Steuerberaters statt und folgte dabei der Rechtsprechung des BFH, wonach die Tätigkeit von ...
> lesen
03.03.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Leistungen eines Zauberkünstlers unterliegen nach einem rechtskräftigen Urteil des FG Hessen (8.7.09, 6 K 3559/08; Abruf-Nr. 093801) dem ermäßigten Umsatzsteuersatz, weil er eine mit einer Theatervorführung vergleichbare Darbietung erbringt. § 12 Abs. 2 Nr. 7a UStG begünstige neben Theatervorführungen auch die Leistungen von Solisten, die ihre Leistungen direkt für die Öffentlichkeit erbringen. Im Urteilsfall zeigte der Zauberer seine Kunst üblicherweise im Rahmen von ...
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
In diesem Beitrag werden ausgewählte Regelungen eines Vertrages über die Praxisübernahme durch ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) erläutert.
> lesen