29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Gründungsberatung
Die Gründungsberatung lässt sich für eine beschreibende Darstellung am besten in fünf Phasen unterteilen, die grosso modo in dieser Reihenfolge durchlaufen werden:
> lesen
29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Firmenwagen
Das BMF (18.11.09, IV C 6-S 2177/07/10004, BStBl I 09, 1326 ) hat sich ausführlich mit der ertragsteuerlichen Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu Privatfahrten, zu Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sowie zu Familienheimfahrten (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6 und § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 1 bis 3 EStG) befasst. Teilweise werden zwar die alten Regelungen (BMF 21.1.02, IV A 6 - S 2177 - 1/02, BStBl I 02, 148 und BMF 7.7.06, IV B 2 -S 2177 - 44/06IV A 5 - S 7206 - 7/06, BStBl ...
> lesen
29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Auseinandersetzung
Die Auseinandersetzung kann als Realteilung der Berufsausübungsgemeinschaft (Michels/Ketteler-Eising, PFB 10, 96) oder als Ausscheiden eines Gesellschafters gegen Abfindung erfolgen. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert der Beitrag die verschiedenen Möglichkeiten und geht dabei insbesondere auf den Fall ein, dass durch das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer zweigliedrigen Berufsausübungsgemeinschaft (Mitunternehmerschaft) eine Einzelpraxis entsteht, was in der Praxis zu einer zum ...
> lesen
29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaftereintritt
Ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten liegt bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils nach dem „Zwei-Stufen-Modell“ nicht vor, wenn die Zeit zwischen dem Abschluss der beiden Verträge zur Erprobung des Eintretenden ausreichend ist, der Eintretende selbst sich zum Erwerb weiterer Anteile nicht verpflichtet hat und ihm ein Optionsrecht, das ihm rechtlich und wirtschaftlich den zeitnahen Erwerb weiterer Anteile gesichert hätte, nicht zusteht (FG Hamburg 25.11.09, 5 K ...
> lesen
29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Verstärkt streiten in jüngster Zeit Bildungseinrichtungen und die dort selbstständig tätigen Lehrer zur Umsatzsteuerbefreiung des § 4 Nr. 21 UStG um die Frage, ob die von ihnen durchgeführten Kurse in den Begünstigungsrahmen der Vorschrift fallen bzw. welche Wirkung der gesetzlich vorgesehenen „Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde“ zukommt. Bislang hatte der BFH offengelassen, ob diese als Grundlagenbescheid oder bei nachträglicher Ausstellung als „rückwirkendes ...
> lesen
29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Außenprüfung
Ein Rechtsanwalt und Steuerberater darf bei einer ihn persönlich betreffenden Außenprüfung die Vorlage von mandantenbezogenen Unterlagen nicht aufgrund seiner gesetzlichen Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses verweigern, wenn das FA die Unterlagen lediglich in neutralisierter Form verlangt. Eine Außenprüfung ist auch bei Personen zulässig, die kraft Gesetzes Berufsgeheimnisse wahren müssen. Ein Rechtsanwalt und Steuerberater muss deshalb grundsätzlich bei der Ermittlung der ...
> lesen
29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
Eine FG-Entscheidung und ein neues anhängiges Verfahren befassen sich mit der Einkünftequalifizierung bei insolvenzverwaltender Tätigkeit:
> lesen
29.04.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Jahressteuergesetz 2010
Der kurz vor Ostern bekannt gewordene Referentenentwurf des Jahressteuergesetzes 2010 (JStG 2010) sieht u.a. folgende Punkte vor:
> lesen
30.03.2010 · Nachricht aus PFB · Aktuelles
Viele der rund 270 Teilnehmer des 4. IWW-Kongresses „Praxis-Ärzteberatung“ am 12.3.10 werden sich in den letzten Jahren gefragt haben, ob es „Chancen und Perspektiven“ für freiberufliche Einzelpraxen in Zukunft überhaupt noch geben wird. Was kann ein Berater einem Mitte 60-jährigen Praxisinhaber, der in den nächsten Jahren seine Einzelpraxis verkaufen möchte, guten Gewissens raten? Welche Handlungsempfehlungen soll er dem Jungarzt in einer Gründungsberatung an die Hand geben? ...
> lesen
26.03.2010 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Der Sonderdruck enthält folgende, für die Praxis wichtige Vertragsmuster: Schenkungs- und Übertragungsvertrag, Errichtung einer Gemeinschaftspraxis, Gründung einer Praxisgemeinschaft, Praxisvertretungsvertrag, Mietvertrag über eine Arztpraxis, Chefarztvertrag, Anstellung eines Arztes in einem MVZ, Anstellungsvertrag Arzthelfer/in.
> lesen