25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Die Hinweise der BStBK (30.6.10) sprechen beim Umsatzverfahren nicht von Wertermittlung, sondern (zutreffend) nur von Schätzung. Dennoch ist problematisch, dass der in der Vergangenheit erzielte Umsatz in vergleichbarem Umfang auch weiterhin zu verwirklichen sein soll. Auch bei der Umsatzmultiplikatormethode sollten die Berechnungsgrundlagen zukunftsgerichtet sein. Wird der Kaufpreis mit einer Multiplikatormethode ermittelt, sollte entgegen der Ansicht der BStBK nicht nur die ...
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsvermögen
Der Beitrag untersucht an zahlreichen Beispielen die einkommensteuerliche Behandlung des Kfz im Vermögen der Praxis. Er gibt Aufschluss darüber, unter welchen Voraussetzungen die Zuordnung zur Praxis Sinn hat.
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Nachbesetzung
Das SG Marburg hat geurteilt, dass die Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes eine fortführungsfähige Praxis selbst dann voraussetzt, wenndie Zulassung ruht (SG Marburg 6.10.10, S 12 KA 708/09).
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Das Umsatzsteuerrecht befreit Leistungen im Heilbehandlungsbereich, wenn sie mit einem medizinisch-therapeutischen Zweckund durch eine entsprechend befähigte Person oder Einrichtung durchgeführt werden. Zu beiden Voraussetzungen erging jüngst interessante neue Rechtsprechung: Aufbereitung und Vermehrung menschlicher Gelenkknorpelzellen (EuGH 18.11.10, C-156/09), heiltherapeutische Reitleistungen („Hippotherapie“) (FG Münster 9.11.10, 15 K 4439/06 U).
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Das LSG Rheinland-Pfalz hat in einem Urteil festgestellt, dass ein Vertragsarzt einen anderen Vertragsarzt nur im Rahmen seiner eigenen Zulassung vertreten kann. Ein hausärztlich tätiger Internist könne daher im Rahmen einer Vertretung eines Gastroenterologen keine fachärztlichen Leistungen erbringen und abrechnen (LSG Rheinland-Pfalz 31.8.10, L 5 KA 18/10).
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftetrennung
Betreibt ein Physiotherapeut ein Fitnessstudio und eine Krankengymnastikpraxis, sind die Tätigkeiten nicht derart miteinander verflochten, dass sie sich gegenseitig unlösbar bedingen. Die Tätigkeiten können nach der neueren steuerlichen Rechtsprechung getrennt werden, sofern dies nach der Verkehrsauffassung möglich ist. Dies gilt auch dann, wenn sachliche und wirtschaftliche Bezugspunkte zwischen den verschiedenen Tätigkeiten bestehen (FG Baden-Württemberg 27.10.10, 2 K 139/05).
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Freiberuflersozietät
Gehen die Mandanten/Patienten von selbst mit einem der Gesellschafter mit, muss dieser den anderen Gesellschaftern keinen Ausgleich zahlen, wenn die anderen die uneingeschränkte Möglichkeit hatten, um diese Mandanten zu werben und sich die Gesellschafter zuvor nicht auf eine Aufteilung der Mandate/Patienten geeinigt haben. Dies geht aus einem Beschluss des BGH (31.5.10, ll ZR 29/09) hervor, mit dem das Gericht einen Ausgleichsanspruch für den Goodwill der Sozietät nach § 734 BGB ...
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuerpflicht
Eine Freiberufler-GmbH & Co. KG erzielt gewerbliche Einkünfte, da die Beteiligung der Komplementär-GmbH der Beteiligung einer berufsfremden natürlichen Person gleichgestellt ist (FG Düsseldorf 12.8.10, 12 K 2384/08 G). Klägerin war eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, die zunächst als KG, später als GmbH & Co. KG geführt wurde. Nach Ansicht des FG habe die Komplementär-GmbH Mitunternehmerinitiative entfalten können und Mitunternehmerrisiko (Haftung!) getragen, ...
> lesen
23.12.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Gründungsberatung
Die Gründungsberatung lässt sich für eine beschreibende Darstellung am besten in fünf Phasen unterteilen, die grosso modo in dieser Reihenfolge durchlaufen werden: Phase 1: Grundsatzentscheidungen, Praxiskonzept (PFB 10, 132), Phase 2: Vorbereitende Organisation, Praxissuche, -räume (PFB 10, 132), Phase 3: Investition (PFB 10, 184), Finanzierung, Steuerplanung (PFB 10, 329), Phase 4: Personalfragen, Phase 5: Praxiseröffnung im engeren Sinne. Mit diesem Beitrag zu den arbeitsrechtlichen ...
> lesen
23.12.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Existenzgründung
Ob bei den Niederlassungsformen, den Finanzierungsvolumina oder den Praxiswerten, die Werte für Ostdeutschland und für Westdeutschland weichen stark voneinander ab. Dies ergibt eine Studie („Existenzgründungsanalyse 2008/2009“) der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung und dem Institut der Deutschen Zahnärzte. Die Studie beruht auf etwa 3700 Existenzgründungen in den Jahren 2008 und 2009. Der Beitrag ...
> lesen