30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzierungsberatung
Die Finanzierungsberatung ist ein Kernthema für Steuerberater. Viele Mandanten brauchen den Steuerberater an Ihrer Seite, um in Verhandlungen mit Banken die eigenen Interessen zu verwirklichen. Der Beitrag beschäftigt sich in diesem Kontext mit dem Thema Finanzierungsvergleich: Wie kann man die Erwartung steigender Zinsen für Mandanten nutzen, deren Finanzierungen in nächster Zeit zur Verlängerung anstehen?
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Zuwendungen der Pharmaindustrie
Ärzte werden regelmäßig von der Pharmaindustrie zu Kongressen bzw. Veranstaltungen eingeladen. Diese Einladungen erfolgen zum Teil vollkommen ohne Gegenleistung und ihr Wert kann im Einzelfall leicht einmal mehrere tausend EUR betragen. Der Beitrag bewertet diese Zuwendungen unter steuerlichen, berufsrechtlichen und strafrechtlichen Gesichtspunkten und gibt Hinweise, was bei der Annahme zu beachten ist.
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
Der Beitrag erläutert ausgewählte Regelungen des Arbeitsvertrages. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Formulierungen nur um Mustertexte handelt, die an die Besonderheiten des Einzelfalles anzupassen sind. Das vollständige Vertragsmuster kann unter www.iww.de im Bereich Online-Service/Downloads heruntergeladen werden.
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Verfahrensrecht
Ein plastischer Chirurg, der auf die Steuerfreiheit von Schönheitsoperationen gemäß § 4 Nr. 14 UStG vertraut hat, kann keine abweichende Steuerfestsetzung oder einen Erlass aus Billigkeitsgründen beanspruchen, wenn nach der nunmehr gefestigten Rechtsprechung von einer teilweisen Steuerpflicht der Umsätze von Schönheitschirurgen auszugehen ist
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Der BGH hat sich in einer jüngeren familienrechtlichen Entscheidung ausführlich mit der modifizierten Praxisbewertung beim Zugewinnausgleich auseinandergesetzt. Das Urteil enthält sowohl bemerkenswerte grundsätzliche Anmerkungen zur Praxisbewertung, als auch zur Berücksichtigung des individuellen kalkulatorischen Arztlohnes bei der familienrechtlichen Zugewinnermittlung (BGH 9.2.11, XII ZR 40/09). Der Beitrag arbeitet die Quintessenz der Entscheidung heraus und veranschaulicht die Folgen ...
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Aus einer nach dem SGB V einem Arzt für dessen Heilbehandlungsleistung (hier: Aknebehandlung) geschuldete Erstattung einer Krankenkasse ergibt sich nicht, dass der vom Arzt eingeschaltete Subunternehmer (hier: Kosmetikerin) über die erforderliche berufliche Befähigung zur Durchführung einer Heilbehandlungsmaßnahme i.S. von § 4 Nr. 14 UStG verfügt (BFH 2.9.10, V R 47/09).
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Wenn es darum geht einen Praxisnachfolger zu finden, vertrauen viele Ärzte auf ihr persönliches Netzwerk und auf die KV. Dies ergibt sich aus einer gemeinsamen Leserumfrage der Fachverlagsgruppe Springer Medizin und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Quelle: Ärztezeitung, 16.5.11). Bei den Fachärzten vertrauen sogar über 70 % auf persönliche Kontakte. Jobportale, die Hausbank und der Steuerberater wurden jeweils von einem Fünftel der Befragten benannt.
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Das FG Münster hält es in einem AdV-Verfahren für ernstlich zweifelhaft, dass die Krankenhausumsätze einer Privatklinik, die nicht dem persönlichen Anwendungsbereich von § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG unterfällt, mit Umsatzsteuer belastet werden (FG Münster 18.4.11, 15 V 111/11 U).
> lesen
30.05.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
Die selbstständige nachhaltige Betätigung als Militärberater ist keine den Katalogberufen des § 18 EStG ähnliche Tätigkeit. Sie ist insbesondere nicht mit der des Katalogberufs des beratenden Volks- oder Betriebswirts vergleichbar (FG Baden-Württemberg 2.3.11, 7 K 5850/08).
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
Im Rahmen dieses Beitrags werden ausgewählte Regelungen eines Vertrages über den Verkauf einer Apotheke erläutert. Bereits vorab weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Formulierungen um Mustertexte handelt, die an die Besonderheiten des Einzelfalls anzupassen sind und somit keine Allgemeingültigkeit haben. Insbesondere ergeben sich Besonderheiten, für den Fall, dass die Apotheke in Form einer OHG geführt wird, da insoweit ein Mitunternehmeranteil übertragen wird. Auf ...
> lesen