26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Honorararzt
Aus einer Positionsbestimmung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 1.4.11 geht hervor, dass die honorarärztliche Tätigkeit in Deutschland seit einigen Jahren deutlich zunimmt. Unterschiedlichen Einschätzungen zufolge erwägen oder praktizieren über 60 % der medizinischen Einrichtungen den Einsatz von Honorarärzten, obwohl der rechtliche Rahmen für deren Einsatz keineswegs gesichert ist. Der Beitrag beleuchtet dieses Risiko und gibt Handlungsempfehlungen.
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Zahnarztpraxis
Eine Verkaufsstelle in der eigenen Praxis, über die die Patienten mit Prophylaxe- und Zahnpflegeartikeln versorgt werden, kann dem Praxisinhaber eine zusätzliche Einnahmequelle bringen. Der Beitrag beleuchtet die berufsrechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Fragen, die sich beim Betrieb eines Praxisshops stellen.
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Auftritte von Künstlern werden ermäßigt besteuert oder sie sind umsatzsteuerfrei. Dies gilt auch für Veranstalter, sodass Steuerermäßigung oder -befreiung bis zum Endkonsumenten wirken. Das BMF hat nun den ermäßigten Steuersatz auch für den Ticket-Eigenhandel durch den Künstler geöffnet und den UStAE entsprechend ergänzt.
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Das LSG Baden-Württemberg (11.5.11, L 11 R 1075/11 ER-B) hat entschieden, dass ein Physiotherapeut, der als freier Mitarbeiter in einer Praxis beschäftigt ist, selbstständig tätig sein kann, obwohl er nicht selbst mit den Kostenträgern abrechnet.
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Künstlersozialversicherung
Wer im Rahmen einer selbstständigen publizistischen Tätigkeit eine eigene werbefinanzierte Website betreibt, unterliegt der Versicherungspflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (BSG 21.7.11, B 3 KS 5/10 R).
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Ärzte-Berufsordnung
Die Berufsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg verstößt nach Ansicht des LG Mosbach (3 O 13/10, n.rkr.) in § 18 Abs. 1 S. 2 Alternative 1 gegen das Grundgesetz, da sie die Berufsfreiheit (§ 13 GG) der Ärzte zu sehr einschränkt. Inhaltlich geht es um eine Regelung, die Teilberufsausübungsgemeinschaften (Teil-BAG) mit Ärzten verbietet, die innerhalb der Kooperation lediglich medizinisch-technische Leistungen auf Veranlassung der übrigen Partner erbringen.
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Kommt eine Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich bei einem Steuerpflichtigen, der bisher den Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelte, nicht in Betracht, weil weder zeitnah eine Eröffnungsbilanz aufgestellt und eine ordnungsgemäße kaufmännische Buchführung eingerichtet noch aufgrund von Bestandsaufnahmen ein Abschluss gemacht wurden, ist der Gewinn gemäß § 162 Abs. 1 AO zu schätzen (FG Rheinland-Pfalz 5.5.10, 5 K 1856/07).
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis-Pkw
Ein Oldtimer der dem Praxisinhaber nicht ständig zur Verfügung steht und unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht, ist kein gewillkürtes Betriebsvermögen, da er den Betrieb nicht fördert (FG Münster 29.4.11, 4 K 4855/08 E).
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Werden mit den Mitgliedern einer Seniorenwohngemeinschaft rechtlich selbstständige Mietverträge und Pflegevereinbarungen geschlossen, liegt umsatzsteuerlich keine einheitliche Leistung vor. Die Leistungen sind mit Blick auf mögliche Steuerbefreiungen (§ 4 Nr. 12 Buchst. a, § 4 Nr. 16 Buchst. e UStG) gesondert zu beurteilen (BFH 4.5.11, XI R 35/10).
> lesen
18.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Krisenberatung
Ist eine Arztpraxis in der Krise oder gar zahlungsunfähig, kann sie unter Umständen dennoch gerettet werden. Bei der internen Sanierung werden die Einnahmen und Ausgaben optimiert, bei der externen Sanierung wird den Gläubigern die Zahlung eines Teilbetrages ihrer Forderungen angeboten (außergerichtliche Schuldenbereinigung) oder die Schuldenbereinigung erfolgt im Rahmen des gerichtlichen Insolvenzverfahrens. Der Beitrag beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten der zwei Verfahren.
> lesen