18.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
In der Beratungspraxis kommt es vor, dass ein Freiberufler unerwartet verstirbt und seine Erben nicht selbst die Qualifikation eines Freiberuflers aufweisen. Hier kann es zu unerwünschten steuerlichen Folgen (z.B. einer Gewerbesteuerpflicht) kommen, z.B. wenn die Witwe eines verstorbenen Arztes die Praxis bis zur Veräußerung fortführt und im Anschluss veräußert. Nachfolgend werden die – aus steuerlicher Sicht – wichtigsten Fallstricke erörtert.
> lesen
18.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisgemeinschaft
Hohe Patientenidentität deutet bei einer Praxisgemeinschaft auf Gestaltungsmissbrauch hin. Missbrauch wird lt. BSG ab einer Patientenidentität von 50 % unterstellt. Allerdings können schon 20 % auffällig sein. (LSG Niedersachsen-Bremen 21.3.12, L 3 KA 103/08, Rev. zugelassen).
> lesen
18.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarrecht
Das SG Düsseldorf (5.9.12, S 33 KA 346/10, n.rkr.) hat die Klage einer Vertragsärztin, die eine Ausnahme von der sogenannten „fallzahlbedingten Abstaffelung“ begehrte, mit zweifelhafter Begründung abgewiesen.
> lesen
18.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsaufgabe
Der Unternehmer hat seine bisherige gewerbliche Tätigkeit beendet und den Betrieb nicht fortgeführt, wenn die bisherige Tätigkeit wirtschaftlich und unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung (Verwendung der Betriebsmittel, Wirkungsfeld und Kundschaft) nicht mit der nachfolgenden vergleichbar ist (FG Köln 15.11.12, 10 K 1692/10).
> lesen
17.01.2013 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Beauftragt eine Ärztekammer als Herausgeber einen Verlag mit der Herstellung und dem Versand eines Ärzteblatts (Kammerzeitschrift) für ihre Mitglieder und überlässt sie dabei dem Verlag das Recht, im eigenen Namen und für eigene Rechnung in dem Ärzteblatt Werbeanzeigen zu platzieren, liegt ein tauschähnlicher Umsatz vor. Bemessungsgrundlage für die Überlassung des Anzeigenplatzierungsrechts durch die Ärztekammer sind die gesamten Kosten, die der Verlag für die Herstellung ...
> lesen
16.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Yogakurse sind keine von der Umsatzsteuer befreite Heilbehandlungen (BFH 4.10.12, XI B 46/12).
> lesen
14.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g der 6. Richtlinie 77/388/EWG verbietet es mit Blick auf den Neutralitätsgrundsatz, dass die Mehrwertsteuerbefreiung der von gewerblichen Leistungserbringern erbrachten ambulanten Pflege davon abhängig gemacht wird, dass die Kosten dieser Pflege im vorangegangenen Kalenderjahr in mindestens zwei Drittel (Streitjahr 1993, heute 40 %) der Fälle von den gesetzlichen Trägern der Sozialversicherung oder Sozialhilfe ganz oder zum überwiegenden Teil getragen worden ...
> lesen
11.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Ambulante Chemotherapie
Die Abgabe von Zytostatika bei einer ambulant im Krankenhaus durchgeführten Chemotherapie ist sowohl körperschaftsteuerlich als auch umsatzsteuerlich umstritten. Körperschaftsteuerlich ist fraglich, ob dann noch ein Zweckbetrieb vorliegen kann, umsatzsteuerlich muss geklärt werden, ob die Behandlung eng mit der ärztlichen Heilbehandlung verbunden ist.|
> lesen
09.01.2013 · Nachricht aus PFB · Einspruch des Monats
Die Finanzverwaltung wendete im Falle eines angestellten Geschäftsführers, dem eine private Nutzung des Kfz untersagt war, dennoch die Ein-Prozent-Regelung an. Das Verfahren ist nun beim BFH (VI R 42/12) anhängig. Das Einspruchsmuster können Sie gratis auf der Seite von www.einspruch-aktuell.de herunterladen.
> lesen