24.06.2013 · Nachricht aus PFB · KZBV-Jahrbuch 2012
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) liefert mit ihren pünktlich erscheinenden Jahrbüchern nun schon seit Jahrzehnten aussagekräftige statistische Daten zur vertragszahnärztlichen Versorgung, wie z.B. zum zahnärztlichen Einkommen, Abrechnungsgeschehen und Arbeitseinsatz. Die folgenden Daten beziehen sich auf ganz Deutschland – sie können im Jahrbuch auch differenziert nach Alten und Neuen Bundesländern nachgelesen werden.
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
In der Regel bezieht ein angestellter Chefarzt mit den Einnahmen aus dem ihm eingeräumten Liquidationsrecht für die gesondert berechenbaren wahlärztlichen Leistungen Arbeitslohn (BFH 5.10.05, VI R 152/01, BStBl. II 06, 94), wenn die wahlärztlichen Leistungen innerhalb des Dienstverhältnisses erbracht werden (OFD Frankfurt am Main 2.5.13, S 2332 A - 98 - St 211).
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzliche Rentenversicherungspflicht
Eine als Anspruchsprüferin in einem Versicherungsunternehmen beschäftigte Juristin, die Mitglied im Versorgungswerk der Rechtsanwälte ist, hat keinen Anspruch auf Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung (SG Düsseldorf 6.2.12, S 27 R 24/12).
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch im ersten Quartal 2013 hat die FG-Rechtsprechung wieder mit einer Vielzahl interessanter Entscheidungen neue Rechtsentwicklungen eingeleitet. Damit steuerliche Berater und ihre Mandanten nichts verpassen, wurden die wichtigsten Entscheidungen für die Freiberuflerberatung ausgewählt und mit kurzen weiterführenden Hinweisen versehen.
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Ärztezentren
Seit einigen Jahren tauchen immer mehr „Zentren“ in der Gesundheitsversorgung auf. Nach einer Klärung der Begriffe Ärztehaus, Facharztzentrum, Gesundheitszentrum und MVZ geht der Beitrag für die Verhältnisse bei einem Gesundheitszentrum darauf ein, wie die Zusammensetzung und Ausgestaltung der Anbieter von Gesundheitsleistungen sein sollte, welche Rechtsformen sich anbieten und wie das Vorhaben finanziert werden kann.
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Das zahnärztliche Mandat ist aus umsatzsteuerlicher Sicht anspruchsvoller als die meisten anderen Fachgruppen. Neben den originär umsatzsteuerbefreiten Heilbehandlungen des Zahnarztes treten in der Praxis umsatzsteuerpflichtige kosmetische Leistungen und die praxiseigenen Prothetikumsätze auf. In vielen Fällen liegt dabei der Anteil umsatzsteuerpflichtiger Umsätze über der Kleinunternehmergrenze. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten umsatzsteuerpflichtigen Leistungen ...
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bei der Übertragung von Unternehmensvermögen steht oftmals die Frage im Raum, ob die Voraussetzungen für eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen (§ 1 Abs. 1a UStG) erfüllt sind. In zwei Entscheidungen hat der BFH nun für mehr Rechtssicherheit gesorgt. Strittig war dabei insbesondere, aus wessen Sicht das Vorliegen einer Teilbetriebsveräußerung zu beurteilen ist (BFH 29.8.12, XI R 10/12) und ob ein im Kaufvertrag vereinbartes Wettbewerbsverbot mit zu dem nicht steuerbaren ...
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Ein häusliches Arbeitszimmer i.S. des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b EStG liegt auch dann vor, wenn sich die zu Wohnzwecken und die betrieblich genutzten Räume in einem ausschließlich vom Steuerpflichtigen genutzten Zweifamilienhaus befinden und auf dem Weg dazwischen keine der Allgemeinheit zugängliche oder von fremden Dritten benutzte Verkehrsfläche betreten werden muss (BFH 15.1.13, VIII R 7/10).
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Über die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit Honorarärzten wurde schon wiederholt berichtet. Zu der umstrittenen Frage, ob Honorarärzte ihre Leistungen selbstständig erbringen oder aber eine Scheinselbstständigkeit mit nachhaltigen sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Folgen gegeben ist, haben das LAG Hessen (14.1.13, 16 Sa 1213/12) und das SG Kassel (20.2.13, S 12 KR 69/12) im Ergebnis unterschiedlich geurteilt.
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Die Verlagerung von Zinsaufwand aus dem privaten in den steuerlich wirksamen Bereich ist eigentlich ein alter Hut. Leider wird dieser ungemein wertvolle steuerliche Rat von vielen Kanzleien nicht in seiner monetären Bedeutung für den Mandanten ausreichend dargestellt. Mit diesem Musterfall soll gezeigt werden, wie man den monetären Vorteil sinnvoll berechnen und dem Mandanten hochwertig präsentieren kann. Dies führt nicht nur zu einer höheren Mandantenbindung, sondern ermöglicht auch ...
> lesen