09.09.2014 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Das Wahlrecht zur Bildung einer Rücklage wird im Rahmen der Gewinnermittlung, nämlich durch den Ansatz einer Betriebsausgabe in der Einnahmen-Überschussrechnung, ausgeübt. Für die ordnungsgemäße Ausübung des Wahlrechts kommt es nach dem Gesetzeswortlaut nicht darauf an, ob die Gewinnermittlung zusammen mit der Einkommensteuererklärung oder der Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung eingereicht worden ist (BFH 11.6.14, IV B 46/13).
> lesen
05.09.2014 · Nachricht aus PFB · Vorsteuer
Eine Apothekerin ist soweit nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, als sie die Gegenstände (Praxiseinrichtung etc.) und Umbauleistungen (Deckendurchbruch, Treppe etc.) nicht für ihre Apotheke, sondern für ihre Mieterin, eine Arztpraxis, bezogen hat (FG Düsseldorf 23.5.14, 1 K 1552/13 U)
> lesen
02.09.2014 · Nachricht aus PFB · Freiberufler und Gewerbetreibende
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung soll auch in 2015 bei 5,2 % liegen. Das wohl keine erneute Erhöhung notwendig wird, liegt vor allem an dem kürzlich im Bundesgesetzblatt verkündeten Gesetz zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes, wodurch die Deutsche Rentenversicherung ihre Prüftätigkeit massiv ausweiten wird.
> lesen
22.08.2014 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die anhängigen Verfahren für August mitgeteilt. Darunter sind auch einige für Freiberufler interessante Verfahren, u.a. zu den Fahrtkosten eines Belegarztes und zur Frage, ob podologische Behandlungen auch von der Umsatzsteuer befreit sind, wenn keine ärztliche Verordnung vorliegt.
> lesen
20.08.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Reiner Schwimmunterricht kann als von Privatlehrern erteilter Schulunterricht steuerfrei sein. Für Aqua-Fitness und Baby-Schwimmen ist das eher zweifelhaft (BFH5.6.2014, V R 19/13).
> lesen
20.08.2014 · Nachricht aus PFB · Betriebsveräußerung
Es liegt kein begünstigter Veräußerungsgewinn vor, wenn der Veräußerer nach Übertragung des Anteils am Architekturbüro die zuvor schon ausgeübte Tätigkeit als Sachverständiger in einem Maße fortführt, das die Geringfügigkeitsgrenze überschreitet (FG Münster 4.7.14, 4 K 2898/12 F).
> lesen
19.08.2014 · Fachbeitrag aus PFB · September 2014
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
18.08.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Die Beratung von Heilberuflern ist eine Beratung an der Schnittstelle von Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Berufsrecht. In dieser Aktualisierung eines Beitrags zu Jahresbeginn (PFB 14, 79) werden wiederum die wesentlichen für Heilberufeberater interessanten vertragsarztrechtlichen Verfahren zusammengefasst.
> lesen
18.08.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Die Veräußerung einer heilberuflichen Einzelpraxis ist ein Evergreen in der Beratung von Heilberuflern und soll in diesem Beitrag mit den Zahlen eines praktischen Beispiels dargestellt werden. Darüber hinaus geht der Beitrag auf Besonderheiten wie die Entnahme von Betriebsvermögen oder Gestaltungsmöglichkeiten bei der Gewinnbesteuerung ein.
> lesen
18.08.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaftsrecht
Gibt es eine vertragliche Schlichtungsklausel unter Gesellschaftern, muss zunächst der Versuch einer gütlichen Einigung unternommen werden, bevor eine Partei den Klageweg beschreiten kann (OLG Frankfurt 6.5.14, 5 U 116/13).
> lesen