17.09.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Ist eine GmbH finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in ein anderes Unternehmen eingegliedert, führt dies zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG). Zur bislang umstrittenen Frage der Vorsteueraufteilung in Organschaftsfällen hat sich der BFH nun geäußert (BFH 13.11.13, XI R 2/11). Danach ist für den Vorsteuerabzug nicht darauf abzustellen, in welchem „Betriebs- bzw. Unternehmensteil“ die einzelnen Eingangsleistungen verbraucht werden, sondern zu ...
> lesen
17.09.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Zivilrecht / Vereinsrecht
Das OLG Hamm (30.7.14, I-8 U 10/14) hat einem Arzt und seiner Ehefrau umfangreiche Rechte auf Einsichtnahme in die Unterlagen eines Vereins zur Optimierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Palliativmedizin zugesprochen. Beide Vereinsmitglieder dürfen danach sämtliche Bücher und Urkunden des Vereins einsehen, zu denen auch die Mitgliederliste gehört.
> lesen
17.09.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltungsberatung
Die Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ist die in Deutschland häufigste Kooperationsform unter Ärzten. Die zunehmend wichtig werdende „Work-Life-Planung“ der Ärzte, verbunden mit der Honorarprivilegierung der BAG, werden für eine weitere Zunahme der Anzahl der BAG in Deutschland sorgen. Im Folgenden sollen zehn Punkte angesprochen werden, die bei jeder BAG beachtet werden sollten. Zur besseren Gliederung werden sie den einzelnen Lebensphasen einer BAG zugeordnet.
> lesen
17.09.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Behandeln die Partner einer Praxisgemeinschaft ihre Patienten zu einem hohen Anteil gemeinschaftlich, bedienen sie sich der Kooperationsform der Praxisgemeinschaft missbräuchlich. Bei Überschreitung der 20-%-Grenze bei fachgleichen bzw. der 30-%-Grenze bei fachübergreifenden Praxisgemeinschaften kann die Abrechnungsauffälligkeit jedoch durch eine hohe Anzahl an Vertretungsfällen widerlegt werden. Das SG Marburg (2.4.14, S 12 KA 634/12) stellt jedoch klar, dass ein Vertretungsfall u.a.
> lesen
17.09.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bereits im Februar hatte die PFB unter dem Titel „Betriebsprüfung – Umsatzsteuerpflichtige Leistungen von Heilberuflern“ ( ) berichtet, dass Zahnärzte künftig verstärkt im Fokus der Außenprüfer des Finanzamts stehen. Hintergrund war eine Pressemitteilung des Bundesrechnungshofs vom 10.12.13, die hierauf hindeutete. Umso wichtiger ist es daher, dass die vom Zahnarzt erbrachten Leistungen umsatzsteuerlich zutreffend abgewickelt werden. Erhebliche Unsicherheiten bestehen vor allem mit ...
> lesen
16.09.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Überlässt ein Steuerpflichtiger einen bislang seinem Einzelunternehmen zugeordneten Gegenstand einer sein Unternehmen fortführenden Personengesellschaft, an der er beteiligt ist, unentgeltlich zur Nutzung, muss er die Entnahme dieses Gegenstands aus seinem Unternehmen nach § 3 Abs. 1b UStG versteuern. Die Entnahme ist mit dem Einkaufspreis zu bemessen; die Wertentwicklung des entnommenen Gegenstands ist dabei zu berücksichtigen (BFH 21.5.14, V R 20/13).
> lesen
15.09.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Besteuerung von Künstlern
Eine Künstler-GbR ist gut beraten, wenn sie sich bereits im Vorfeld der künstlerischen Tätigkeit auch mit steuerrechtlichen – hier: umsatzsteuerrechtlichen Fragen – auseinandersetzt. Die Entscheidung, ob z.B. eine Befreiung von der Umsatzsteuer für eine Künstler-GbR sinnvoll ist oder nicht, lässt sich nur dann sinnvollerweise treffen, wenn Kenntnisse über die Vor- und Nachteile bestehen. Außerdem freut sich der Veranstalter, wenn er konkret weiß, mit welchem Steuersatz abzurechnen ...
> lesen
11.09.2014 · Nachricht aus PFB · Mitunternehmerschaft
Nach dem Zivilrecht kann der Gesellschafter einer Personengesellschaft grundsätzlich nur einen Anteil (Mitgliedschaftsrecht) haben. Erwirbt ein Gesellschafter einer Personengesellschaft einen weiteren Anteil hinzu, so behält dieser neu hinzu erworbene Anteil grundsätzlich nicht seine rechtliche Selbständigkeit (FG Düsseldorf 2.10.13, 13 K 2696/11 F, BFH NZB VIII B 131/13).
> lesen
10.09.2014 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Diese PFB-Sonderausgabe seht ganz im Zeichen der Realteilung einer Personengesellschaft:
• Ertragsteuerliche Folgen des Ausscheidens eines Gesellschafters
• unter Übernahme eines Teilbetriebs
• Umsatzsteuerliche Folgen des Ausscheidens eines Gesellschafters
• unter Übernahme eines Teilbetriebs
• Umwandlung - Alternativen zur Veräußerung der Anteile an einer Steuerberatungs-GmbH
• Praxisnachfolge - Fortführung der Praxis nach Tod des Freiberuflers
> lesen
10.09.2014 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
Kurznachrichten
2 - Mindestlohn in der Pflege steigt
Rechtsprechung
3 - Preisausschreiben für Apothekenpersonal: „Testen Sie Ihr Fachwissen"; unzulässige Wertreklame?
4 - Bewertung einer Praxis in einem Internet-Bewertungsportal
STEUERRECHT
Abgabenordnung
5 - Steuerhinterziehung von Ärzten - Die Gefahr der missglückten Selbstanzeige
BETRIEBSWIRTSCHAFT
9 - Partnerwechsel in ...
> lesen