17.06.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Der BFH hat mit zwei Urteilen zur Umsatzsteuerfreiheit von Umsätzen privater Krankenhausbetreiber bis 2008 einerseits und ab 2009 anderseits entschieden (BFH 18.3.15, XI R 8/13; BFH 18.3.15, XI R 38/13).
> lesen
17.06.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die reine Autorenlesung vor Publikum ist weder eine Theatervorführung noch damit vergleichbar. Sie kann jedoch theaterähnlich sein. Dann beträgt die Umsatzsteuer auf Eintrittskarten nur 7 % (BFH 25.2.15, XI R 35/12).
> lesen
17.06.2015 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
2 - Reaktion auf die „Chefarztrechtsprechung“: Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts beschlossen, neue Anforderungen für die Kündigung bei Wiederheirat
3 - Kein Anspruch eines Gynäkologen auf Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung zytologischer Untersuchungen in von seiner Praxis getrennten Räumlichkeiten seines Privathauses
RECHT
Zulassungsverordnung der Ärzte und Ärztinnen
4 - ...
> lesen
16.06.2015 · Nachricht aus PFB · Berufsrecht/Sozialversicherungsrecht
Mit dem zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte vom 10.6.15 sollen Syndikusanwälte als solche zugelassen werden können. Sie werden den übrigen Rechtsanwälten weitgehend gleichgestellt, müssen dafür allerdings einige Bedingungen erfüllen, wie z.B. die weitgehende Weisungsfreiheit.
> lesen
15.06.2015 · Nachricht aus PFB · Bilanzierung
Das dem Betriebsinhaber von einem Angehörigen gewährte Darlehen, das zwar zivilrechtlich – mit Blick auf den Fremdvergleich aber nicht steuerrechtlich – anzuerkennen ist, gehört nicht in das Betriebsvermögen, sondern in das Privatvermögen des Betriebsinhabers. Die Zinsen sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar und die Darlehensvaluta selbst ist dem Privatvermögen des Betriebsinhabers zuzuordnen. Wenn und soweit die Darlehensvaluta dem betrieblichen Konto gutgeschrieben wird, ist sie ...
> lesen
09.06.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Veräußerungsgewinn
Der Übergang zum Liebhabereibetrieb führt zu keiner Betriebsaufgabe, Solange nicht ausdrücklich die Betriebsaufgabe erklärt wird, wird das Betriebsvermögen nicht unter Auflösung der stillen Reserven in das Privatvermögen überführt. Aber der Übergang wirkt wie eine Betriebsaufgabe. Denn der Betrieb wird mangels Gewinnerzielungsabsicht in der steuerlich irrelevanten Privatsphäre (§ 12 Nr. 2 EStG) fortgeführt. Das Vermögen wird Privatvermögen, obwohl eine Betriebsaufgabe mangels ...
> lesen
03.06.2015 · Nachricht aus PFB · Steuerrecht/Strafrecht
Der Geschäftsführer einer Firma, die Kassensysteme nebst Manipulationssoftware herstellt und vertreibt, haftet für die Steuern, die ein Kunde hinterzogen hat (FG Rheinland-Pfalz 7.1.15, 5 V 2068/14,Beschluss).
> lesen
29.05.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Die OFD Frankfurt (2.4.15, S 2246 A - 23 - St 210) hat sich mit der Einordnung von ambulanten Pflegeleistungen in die Einkünftekategorien gewerblich/freiberuflich befasst. Sie geht dabei auf die Vergleichbarkeit mit einem Katalogberuf, gemischte Tätigkeiten, die Mithilfe qualifizierter Personen und die Ausübung der Tätigkeit in Personenvereinigungen ein. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Aussagen zusammen.
> lesen
28.05.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Pflegedienste
Jahr für Jahr werden mehr Pflegebedürftige ambulant betreut. Ambulante Pflegedienste in Deutschland versorgten Anfang 2014 rund 1,25 Millionen pflegebedürftige Menschen, um ihre Angehörige bei der Pflege zu unterstützen. Die Anbieterseite wird von kleinen und Kleinstbetrieben bis zu einer Größe von 20 Mitarbeitern dominiert. Insgesamt waren 2011 rund 290.000 Arbeitnehmer in den ambulanten Pflegediensten beschäftigt. Mit diesem Beitrag soll ein Überblick über die steuerlichen ...
> lesen
28.05.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Künstlersozialversicherung
„Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ – So könnte man den Regelungszweck des Gesetzes zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes (KSAStabG), das seit dem 1.1.15 in Kraft ist, zusammenfassen. Bislang hatten – bewusst oder unbewusst – Verwerter ihre Pflicht zur Abgabe von Beiträgen in die Kassen der Künstlersozialversicherung eher vernachlässigt. Wie das System der Künstlersozialversicherung in der Praxis funktioniert und welche Änderungen das Gesetz zur ...
> lesen