20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das 1. Quartal 2016 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Problematiken weiter im Auge behalten werden.
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Mai 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Das BVerfG (12.1.16, 1 BvL 6/13) hat das Verbot für Rechtsanwälte, sich mit Ärzten sowie mit Apothekern zur gemeinschaftlichen Berufsausübung in einer Partnerschaftgesellschaft zu verbinden (§ 59a Abs. 1 S. 1 BRAO), für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Der Gesetzgeber habe zu Recht den Zusammenschluss mit anderen Berufsgruppen in einer Partnerschaftsgesellschaft – insbesondere mit Patentanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern – zugelassen. Die interprofessionelle ...
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Berater empfehlen Ärzten individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) als lukratives Zusatzgeschäft. Die Ärzte aber sind oft unsicher, wie sie sie verkaufen sollen. Die Patienten wiederum sind skeptisch, denn viele Leistungen werden als unnütz eingestuft ( www.igel-monitor.de ). Und auch in der Betriebsprüfung machen sie Scherereien: Zum einen ist die Frage umsatzsteuerfrei (oder nicht) nicht einfach zu beantworten. Zum anderen können sie zu Barzahlungen führen, für die sich ...
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB ·
Honorarärzte, die entsprechend ihrer Fachrichtung in den Stationsalltag einer Klinik eingebunden sind und einen festen Stundenlohn erhalten, sind regelmäßig als abhängig Beschäftigte tätig und sozialversicherungspflichtig (LSG Niedersachsen-Bremen 16.12.15, L 2 R 516/14).
> lesen
18.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Strafrecht
Am 14.4.16 hat der Bundestag das Gesetz zur Bekämfpung der Korruption im Gesundheitswesen ( Bundestags-Drs. 18/8106 ) beschlossen. Vertragsärzten drohen nun neben berufsrechtlichen und zulassungsrechtlichen auch strafrechtliche Konsequenzen, wenn sie eigene finanzielle Interessen über das Patientenwohl stellen. Die im SGB V aufgeführten Kooperationsmöglichkeiten und die berufsrechtlich zulässigen Zusammenschlüsse sind von den Neuregelungen nicht betroffen. Das Inkrafttreten des Gesetzes ...
> lesen
18.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Abgabenordnung
Legt der Steuerpflichtige ein nicht ordnungsgemäßes Fahrtenbuch für einen VZ vor, darf das FA schließen, dass die Fahrtenbücher anderer, zurückliegender VZ Mängel hatten, wenn der Steuerpflichtige dies nicht entkräften kann. Zurückliegende Steuerfestsetzungen – vor Ablauf der Festsetzungsfrist – können wegen Bekanntwerden neuer Tatsachen geändert werden (FG Münster 20.01.16, 11 K 2168/14).
> lesen
13.04.2016 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Außenprüfung
2 - Steuerliche Außenprüfung bei Arztpraxen: So läuft es rund
Praxisveräußerung/-aufgabe
5 - Neue Möglichkeiten bei der Auseinandersetzung von Berufsausübungsgemeinschaften
Gewinnverteilung
8 - Gewinnverteilung bei nachträglich festgestelltem Mehrgewinn einer Gemeinschaftspraxis
Werbungskosten
10 - Kann das Finanzamt an den Aufwendungen für ...
> lesen
06.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Der ärztliche Leiter eines MVZ trägt die Gesamtverantwortung für die von den angestellten Ärzten erbrachten Leistungen. Schon das legt es nahe, die Wirksamkeit der Honorarabrechnung davon abhängig zu machen, dass sie vom ärztlichen Leiter unterzeichnet wird (LSG Nordrhein-Westfalen 24.2.16, L 11 KA 58/15 B ER, Beschluss).
> lesen
04.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Mitunternehmerstellung
Bei einer Mitunternehmerschaft können Mitunternehmerrisiko und Mitunternehmerinitiative unterschiedlich ausgeprägt sein, es müssen jedoch beide Merkmale vorliegen (BFH 3.11.15, VIII R 63/13). Die Einkünfte einer Ärzte-GbR sind insgesamt solche aus Gewerbebetrieb, wenn die GbR auch Vergütungen aus ärztlichen Leistungen erzielt, die in nicht unerheblichem Umfang ohne leitende und eigenverantwortliche Beteiligung der Mitunternehmer-Gesellschafter erbracht werde (3.11.15, VIII R 62/13).
> lesen