17.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung
Aus den zahlreichen FG-Urteilen haben wir für sie im Folgenden wieder die für die Praxis wichtigsten Entscheidungen zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, sollten Sie die einzelnen Verfahren weiter im Auge behalten.
> lesen
17.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Die Beratung von Heilberuflern ist eine Beratung an der Schnittstelle von Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Berufsrecht. In diesem Beitrag soll eine Orientierung über wichtige Entscheidungen der Sozialgerichte gegeben werden. Dabei geht es um Themen der Honorarverteilung, des ärztlichen Gesellschaftsrechts, der Zulassung und des Liquidationsrechts von Chefärzten.
> lesen
17.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Haftung/Ertragsteuern
Seit dem GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetzes (1.1.04) ist es zulässig, neben den weiteren Kooperationsgemeinschaften für Ärzte und Zahnärzte das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) zu gründen und dies in unterschiedlichen Rechtsformen, so auch in der Rechtsform einer GmbH. Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz hat die Möglichkeiten noch einmal erleichtert.
> lesen
14.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsformenwahl
Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) möchte die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in der vertragsärztlichen Versorgung weiter flexibilisieren. So wurde bereits im Koalitionsvertrag mit dem Ziel einer flächendeckenden ambulanten Versorgung vereinbart, dass zukünftig fachgruppengleiche medizinische Versorgungszentren (MVZ) zugelassen werden sollen und auch Kommunen die Möglichkeit gewährt wird, MVZ zu gründen. Weiterhin sollen sich MVZ ohne konkreten ...
> lesen
13.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsformenwahl
Sofern das Europäische Parlament will, wird die europäische Einpersonengesellschaft (Societas Unius Personae, SUP) voraussichtlich noch in diesem Jahr eingeführt. Das ist allerdings kein Grund für Freiberufler, mit ihrer Gesellschaftsgründung abzuwarten, bis diese neue Rechtsform eingeführt ist. Nach der Sommerpause wird das Europäische Parlament über den Richtlinienvorschlag entscheiden. Der Beitrag beleuchtet den Charakter sowie die Vor- und Nachteile der SUP. Außerdem nimmt er zu ...
> lesen
12.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Kliniken
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) wird der Kliniksektor stärker in die ambulante Versorgung integriert. Das geschieht zum einen durch die Terminservicestelle der KVen und zum anderen durch ein eigenes Zulassungsrecht. Daneben enthält das Gesetz weitere bedeutsame Neuerungen wie etwa den Einsatz innovativer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
> lesen
12.08.2015 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
Urheberrecht
2 - Vergütungspflicht von Hintergrundmusik in Zahnarztpraxen
Umsatzsteuer
3 - Labordienstleistungen
STEUERRECHT
Einkommensteuer
4 - Zur Eigenverantwortlichkeit von Praxisinhabern
Umsatzsteuer
5 - Umsatzsteuerpflicht bei Infrastrukturleistungen
RECHT
Praxisorganisation
6 - Vorgaben für die Praxisvertretung während der Urlaubszeit
Berufsrecht der Heilberufe
> lesen
11.08.2015 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz 2015 soll dem Namen nach „die Versorgung stärken“. Der Gesetzgeber sieht ab dem 1.8.15 u. a. Terminvergabestellen der KV, weitere Verschärfungen zum Zulassungseinzug, neue Möglichkeiten für Krankenhäuser und MVZ und die Neuordnung im Bereich der Wirtschaftlichkeitsprüfung vor. Die vorliegende Sonderausgabe enthält Fachbeiträge zu ausgesuchten Praxisfragen der rechtlichen und steuerlichen Beratung der ambulanten (Zahn-)Ärzteschaft, Krankenhäuser ...
> lesen
11.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Wenn die vertragsärztliche Tätigkeit in einem Planungsbereich mit Zulassungsbeschränkungen nicht innerhalb von drei Monaten nach Zustellung des Zulassungsbeschlusses aufgenommen wird, endet die Zulassung. Führt ein Arzt, der auf seine Zulassung zugunsten eines MVZ verzichtet hat, um dort angestellt zu sein, seine Tätigkeit in den bisherigen Räumlichkeiten fort, weil das MVZ noch keine Räumlichkeiten an einem anderen Ort besitzt, so hat das MVZ seine Tätigkeit nicht nur am falschen Ort, ...
> lesen
10.08.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Wer als Arzt zu viel verschreibt und seine Richtgrößen überschreitet, muss mit Regress rechnen. Die Einhaltung von Richtgrößen ist Gegenstand von Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Zum 1.1.12 wurde § 106 Abs. 5e S. 1 SGB V eingefügt, wonach bei erstmaliger Überschreitung der Richtgröße um 25 % vor Ausspruch eines Regresses eine Beratung erfolgen müsse (Beratung vor Regress) Das Wort „erstmalig“ war allerdings bis zu zwei Entscheidungen des BSG (2.10.14, B 6 KA/8/14 und B 6 KA 3/14) ...
> lesen