19.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Die beharrliche Nichterfüllung der ärztlichen Fortbildungspflicht rechtfertigt die Entziehung der Zulassung. Ärztliche Fortbildungen, die nach der zweijährigen Nachfrist erbracht werden sind – wie auch schon vom Bundessozialgericht entschieden – im Gerichtsverfahren gegen die Entziehung der Zulassung nicht zu berücksichtigen (SG Marburg 23.5.16, S 12 KA 2/16).
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Ärzte und Therapeuten bieten neben der eigentlichen Behandlungsleistung auch präventive Maßnahmen z. B. zur Raucherentwöhnung oder zum Umgang mit Stress und Burn-out an. So wie übrigens auch Krankenkassen. Denn Prävention ist auch aus Sicht des Gesetzgebers gewollt. Problematisch sind dabei aus umsatzsteuerlicher Sicht vor allem Maßnahmen der Primärprävention, die daher auch zu den Prüfungsfeldern in Außenprüfungen zählen. Der Beitrag unterscheidet die verschiedenen Arten der ...
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Heilbehandlungen müssen – die Befähigung des Erbringers vorausgesetzt – ein medizinisch-therapeutisches Ziel haben, wenn sie umsatzsteuerbefreit sein sollen (§ 4 Nr. 14 Buchst. a UStG). Diese Grundregel aus der EuGH-Rechtsprechung sorgt in der Praxis für eine ganze Reihe von Abgrenzungsproblemen. Außerdem deutet sich spätestens seit der Verigen-Entscheidung des EuGH (18.11.10 C-156/09) eine Lockerung der strikten Regel an. Der Beitrag geht auf diese Weiterentwicklung ein und greift ...
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Damit eine nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerbefreite Heilbehandlung vorliegt, muss die Heilbehandlung ein medizinisch-therapeutisches Ziel haben und der ausführende Unternehmer entsprechend befähigt sein. Die Befähigung wird unterstellt, wenn der Unternehmer einen der in § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG bezeichneten Katalogberufe ausübt oder einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit nachgeht. Doch wann kann von einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit die Rede sein?
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Berater empfehlen Ärzten individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) als lukratives Zusatzgeschäft. Die Ärzte aber sind oft unsicher, wie sie sie verkaufen sollen. Die Patienten wiederum sind skeptisch, denn viele Leistungen werden als unnütz eingestuft ( www.igel-monitor.de ). Und auch in der Betriebsprüfung machen sie Scherereien: Zum einen ist die Frage umsatzsteuerfrei (oder nicht) nicht einfach zu beantworten. Zum anderen können sie zu Barzahlungen führen, für die sich ...
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Medizinische Versorgungszentren
Zum 31.12.14 befanden sich 38 % der MVZ in der Trägerschaft von Krankenhäusern, die so an der ambulanten Versorgung von Kassenpatienten teilhaben wollen. Steuerbegünstigte Krankenhäuser gründen meist steuerbegünstigte MVZ als gemeinnützige GmbH (gGmbH). Die Gewinne sind wegen der Förderung der Wohlfahrtspflege körperschaftsteuer- und gewerbesteuerfrei. Eine aktuelle Änderung des Anwendungserlasses zu Abgabenordnung setzt der Gewinnerzielung in gemeinnützigen MVZ jedoch enge ...
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · ZI-Praxispanel 2014
Das im März 2016 vom ZI (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland) veröffentlichte Praxis-Panel 2014 beleuchtet die wirtschaftliche Situation in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre 2010 bis 2013. Der Beitrag geht auf die wichtigsten Erkenntnisse ein und beantwortet unter anderem die Frage, warum es Praxen mit angestellten Ärzten besser geht.
> lesen
13.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das 2. Quartal 2016 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts – oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
12.07.2016 · Fachbeitrag aus PFB · August 2016
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen