18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnverzichtsmodell
Das Gewinnverzichtsmodell ist eines von mehreren Standdardmodellen der entgeltlichen Praxisübertragung. Der BFH (27.10.15, VIII R 47/12) musste in diesem Zusammenhang jüngst klären, ob der Gewinnverzicht anlässlich einer unentgeltlichen oder einer entgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmerteilanteils vereinbart worden war. Obwohl sich der Fall Mitte der 90er Jahre ereignet hatte, als die Übertragung eines Mitunternehmer-Teilanteils noch steuerlich begünstigt war, enthält das Urteil ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Instandhaltungsaufwand
Ausnahmsweise können Aufwendungen, die innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf anfallen und die die Grenze von 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes überschreiten, keine anschaffungsnahen Herstellungskosten, sondern sofort abziehbare Erhaltungsaufwendungen sein. Das ist der Fall, wenn der Aufwand zur Beseitigung von Schäden dient, die nach Erwerb entstanden sind (FG Düsseldorf 21.01.16, 11 K 4274/13 E, Rev. BFH I X 6/16, Einspruchsmuster ).
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · GKV - Versorgungsstärkungsgesetz
Das GKV-VSG vom 16.7.15 hat das Vertragsarztrecht umfassend neu gestaltet. Zentrale Regelungen wurden dabei generalüberholt. Im Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung steht die Neuregelung des Nachbesetzungsverfahrens mit der Möglichkeit, Praxen stillzulegen. Im Zentrum der Reform befindet sich jedoch auch das medizinische Versorgungszentrum (MVZ). Hier wurden die weitreichendsten Umgestaltungen vorgenommen. Damit rückt das MVZ in den Fokus der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · April 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarrecht
Die Honorarabrechnung von Ärzten (und deren Optimierung) ist ein eigenständiges Beratungsgebiet – und für so manchen ein Buch mit sieben Siegeln. Grundsätzlich ist zwischen der Abrechnung von Kassenleistungen nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und Privatleistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu unterscheiden. Dieser Beitrag will einen ersten Einblick in die Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen geben.
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsartzrecht
Verlegt ein Arzt seinen Sitz innerhalb desselben Zulassungsbezirks ohne vorherige Genehmigung des Zulassungsausschusses, so ist dies disziplinarrechtlich relevant und kann Honorarregresse zur Folge haben. Es führt aber nicht für sich alleine genommen zum Erlöschen der ärztlichen Zulassung (LSG 7.10.15, L 5 KA 20/13).
> lesen
17.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Zahnarztbewertung im Internet
Den Betreiber eines (Zahn-)Arztbewertungsportals im Internet treffen Prüfpflichten, wenn der Bewertete begründet Kritik an einem anonym abgegebenen Bewertungseintrag übt (BGH 1.3.16, VI ZR 34/15). Aus der Überprüfung kann wiederum die Pflicht des Betreibers zur dauerhaften Löschung des Eintrags resultieren.
> lesen
16.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der Gesellschafter einer erst noch zu gründenden GmbH ist im Hinblick auf eine beabsichtigte Unternehmenstätigkeit der GmbH grundsätzlich nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt (BFH 11.11.15, V R 8/15).
> lesen
15.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Eine wesentliche Betriebserweiterung ist nicht einer Betriebsgründung gleichzusetzen, bei der erhöhte Anforderungen an den Nachweis der Investitionsabsicht gestellt werden (FG Rheinland-Pfalz 20.8.15, 4 K 1297/14, Rev. zugelassen).
> lesen
15.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnverzichtsmodell
Veräußerungsentgelt für die Übertragung eines Teilmitunternehmeranteils ist auch eine der Höhe nach feststehende Kaufpreisforderung, die ein Neugesellschafter durch Verzicht auf Teile seines Gewinns zugunsten des Altgesellschafters zahlt. Dem Neugesellschafter sind trotz des Verzichts diese Gewinnanteile i. H. des allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssels der Gesellschaft als Einkünfte zuzurechnen (BFH 27.10.15, VIII 47/12).
> lesen