17.04.2017 · Fachbeitrag aus PFB · ZI-Praxis-Panel Jahresbericht 2015
Im Februar 2017 wurde die Vorabinformation zum ZiPP-Jahresbericht 2015 vom ZI (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland) veröffentlicht. Die im jährlichen Rhythmus erscheinende Veröffentlichung zur wirtschaftlichen Situation der Vertragsärzte und -psychotherapeuten bezieht sich diesmal auf den Berichtszeitraum 2011 bis 2014 (der erste Jahresbericht 2010 umfasste die Jahre 2006 bis 2008). An der Erhebungswelle haben sich 5006 Praxen beteiligt, dies entspricht einem ...
> lesen
12.04.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Seit 1984 wertet die Deutsche Apotheker- und Ärztebank in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) die ihr vorliegenden Finanzierungsdaten aus und veröffentlicht jährlich eine Existenzgründungsanalyse für Ärzte. Die im Herbst 2016 veröffentlichte „Existenzgründungsanalyse für Ärzte 2014/2015“ basiert auf 2.500 Finanzierungen, die die Bank in den Jahren 2014 und 2015 vorgenommen hat.
> lesen
11.04.2017 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Die Gewinngrenze von 100.000 EUR für Investitionsabzugsbeträge bei Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG steht in einem angemessenen Verhältnis zum Größenmerkmal des Betriebsvermögens von Gewinnermittlern nach § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG (FG Schleswig-Holstein 14.12.16, 4 K 37/16, NZB BFH VIII B 18/17).
> lesen
10.04.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Kongress Praxis Ärzteberatung 2017
Am 31.3.17 fand der 11. Kongress Praxis Ärzteberatung statt. Ein gut besuchter IWW-Kongress Ärzteberatung gab den angereisten Teilnehmern wieder ein breites Spektrum an wertvollen Hinweisen für die aktuelle Ärzteberatung. Die Teilnehmer erfuhren, wie sie den Heilberufler als Mandanten bei strategischen Entscheidungen unterstützen und rechtliche sowie steuerliche Schwierigkeiten meistern können. Der Beitrag greift wichtige Punkte heraus, die bei der Ärzteberatung beachtet werden sollten.
> lesen
10.04.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Tätigkeit eines Heilpraktikers ist nur dann nach § 4 Nr. 14 UStG steuerbefreit, wenn dieser gemäß § 1 Heilpraktikergesetz zugelassen ist (FG Schleswig-Holstein 21.11.16, 4 K 153/13).
> lesen
03.04.2017 · Nachricht aus PFB · Arbeitsrecht
Die falsche Angabe des beruflichen Status als „Freiberufler“ auf einem privaten Xing-Profil rechtfertigt ohne Hinzutreten weiterer Umstände keine fristlose Kündigung wegen unerlaubter Konkurrenztätigkeit (LAG Köln 7.2.17, 12 Sa 745/16, Urteil).
> lesen
28.03.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Ein zwingender Zusammenhang zwischen strafrechtlichem Ermittlungsverfahren und Zulassungsentziehung besteht weder i. S. einer Vorgreiflichkeit noch i. S. einer rechtlichen Bedeutung. Dies gilt auch für den Ausgang eines Strafverfahrens, bei dem gerade Schuldgesichtspunkte bedeutsam sind. Im Zulassungsentziehungsverfahren kommt es nur auf eine objektive Pflichtverletzung, nicht aber auf ein Verschulden an (SG Marburg 7.9.16, S 12 KA 179/16).
> lesen