02.06.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Unternehmern, die nur Umsätze in geringem Umfang ausführen, gewährt das UStG eine Erleichterung vor. Bei ihnen wird die für die ausgeführten Umsätze geschuldete Steuer nicht erhoben. Da diese Regelung nicht nur Vorteile hat, bietet § 19 Abs. 2 UStG die Option, auf die Anwendung zu verzichten. Der Unternehmer unterliegt dann – bindend für fünf Jahre – der Regelbesteuerung, kann den Vorsteuerabzug geltend machen und Rechnungen mit Umsatzsteuer erteilen.
> lesen
02.06.2017 · Nachricht aus PFB · Bilanzierung
Wird ein Gesellschafterdarlehen im Rahmen der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an den Neugesellschafter abgetreten, ist für diesen eine eigene Sonderbilanz zu erstellen, während die Sonderbilanz des Altgesellschafters aufzulösen ist (BFH 16.3.17, IV R 1/15).
> lesen
26.05.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der EuGH (4.5.17, C-274/15) rügt in einem Fall aus Luxemburg die zu großzügige Umsetzung von Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL. Dabei geht es um die Steuerbefreiung für Dienstleistungen, die von Gemeinschaften gegenüber ihren Mitgliedern erbracht werden. Doch auch das deutsche Umsatzsteuerrecht könnte hier zu großzügig sein. Betroffen wären im Heilberufe-Bereich z. B. Praxis- und Apparategemeinschaften.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus PFB · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzverwaltung
Das BMF (20.3.17, IV C 6 - S 2139-b/07/10002-02) hat die bisherige Verwaltungsanweisung zu den Voraussetzungen und zur praktischen Umsetzung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) an die geänderte Gesetzeslage durch das StÄndG 2015 angepasst und dabei die aktuelle Rechtsprechung des BFH berücksichtigt. Darüber hinaus geht dieser Beitrag auf ein älteres Schreiben des BMF (15.1.16, IV C 6 - S 2139-b/13/10001) zu den Voraussetzungen für die Aufstockung ein.
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung hat den mehr als zehn Jahre alten Realteilungserlass erstmals inhaltlich angepasst. In der aktuellen Fassung vertritt das BMF (20.12.16, IV C 6 - S 2242/07/10002: 004, BStBl I 17, 36) zwar nach wie vor die Auffassung, die Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern in ein anderes Gesamthandsvermögen zu Buchwerten sei nicht möglich. Es gleicht seine Auffassung allerdings insbesondere in einem Punkt im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Gesellschaftern an die ...
> lesen
19.05.2017 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Die Sonderausgabe zeigt auf, welche Wege bei Realteilung und Investitionsabzugsbetrag heute gefahrlos gegangen werden können und bei welchen Gestaltungen ein Risiko besteht – und das anhand von vielen Beispielen, kleinen Musterfällen und mit übersichtlichen Grafiken. Grundlage ist jeweils ein aktuelles Schreiben des BMF, das die Haltung der Finanzverwaltung beschreibt. Die Beiträge der Sonderausgabe geben dann eine Einschätzung, welche offenen Frage geklärt sind und welche nicht.
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Juni 2017
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Arztstrafrecht
Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen trat Juni 2016 in Kraft. Mit dem Gesetz soll eine vom BGH gerügte Strafbarkeitslücke geschlossen werden. Was Ärzte und ihre Berater über die Neuregelung des § 299a StGB wissen sollten und vor allem, welche Situationen in Bezug auf den Korruptionsverdacht besonders gefährlich sind, zeigt dieser Beitrag anhand zahlreicher Beispiele.
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Nachdem die Oberfinanzdirektion NRW den Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG zu Beginn des Jahres als zentrales Prüffeld ausgewiesen hat, nimmt das BMF nun zu bestehenden Zweifelsfragen zu den IAB nach § 7g Abs. 1 bis Abs. 7 EStG Stellung (BMF 20.3.17, IV C 6 - S 2139-b/07/10002-02, BStBl I 17, 423).
> lesen