22.06.2017 · Fachbeitrag aus ESA · Abgabenordnung
Wird ein Sachkonto durch eine versehentliche Falschzuordnung offensichtlich nicht als Aufwandskonto, sondern als Bestandskonto geführt, ist eine Änderung nach § 129 AO möglich (FG Köln 30.03.17, 15 K 3280/15).
> lesen
22.06.2017 · Nachricht aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Eine Krankenschwester, die in die betriebliche Organisation eingebunden ist, die Weisungen unterliegt, mit angestellten Pflegekräften zusammenarbeitet, ein festes Stundenhonorar bekommt, keine Mitarbeiter beschäftigt, kein Kapital einsetzt und damit kein wirtschaftliches Risiko trägt, ist nicht selbstständig tätig (SG Heilbronn 1.2.17, S 10 R 3237/15).
> lesen
21.06.2017 · Nachricht aus PFB · Ausscheiden aus Mitunternehmerschaften
Auf das Ausscheiden eines Mitunternehmers aus der Mitunternehmerschaft gegen Sachwertabfindung aus dem mitunternehmerischen Vermögen finden die Grundsätze der Realteilung auch dann Anwendung, wenn die Abfindung nicht in der Übertragung eines Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils, sondern in der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter besteht (BFH 30.3.17, IV R 11/15). Die Grundsätze der Realteilung gelten sowohl für die Auflösung der Mitunternehmerschaft und die Verteilung des ...
> lesen
21.06.2017 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifizierung
Eine im Wesentlichen auf die Planung, Durchführung und Evaluation klinischer Studien ausgerichtete Tätigkeit einer Fachkrankenschwester ist der eines Krankengymnasten bzw. Physiotherapeuten nicht ähnlich. Sie ist weder therapeutischer Natur noch weist sie einen hinreichend konkreten, unmittelbaren Zusammenhang zu einer Heilbehandlungstätigkeit auf. Ob ein im Vergleich zu einem Katalogberuf i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG ähnlicher Beruf vorliegt, bestimmt sich nach ertragsteuerlichen ...
> lesen
20.06.2017 · Nachricht aus PFB · Kleinunternehmer
Wurde das Unternehmen im Vorjahr gegründet und fielen Umsätze erst im darauf folgenden Jahr an, gilt die 17.500-EUR-Grenze für das Vorjahr und die 50.000-EUR-Grenze für das darauf folgende Jahr. Für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung im Vorjahr reichen Vorbereitungshandlungen; tatsächliche Umsätze sind nicht nötig (FG Thüringen 11.1.17, 3 K 758/15).
> lesen
20.06.2017 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Eine Personengesellschaft, die ihren Kunden im Rahmen einheitlicher Aufträge regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Übersetzungen auch in Sprachen, die ihre Gesellschafter nicht selbst beherrschen, liefert , ist gewerblich und nicht freiberuflich tätig (BFH 21. 2.17, VIII R 45/13).
> lesen
19.06.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Dieser Beitrag setzt sich mit drei aktuellen Urteilen des BFH (21.2.17, VIII R 7/14, VIII R 56/14 und VIII R 24/16, NV) auseinander. In zwei Urteilen geht es um die Abgrenzung des Erwerbs einer Vertragsarztpraxis vom Erwerb nur des wirtschaftlichen Vorteils aus einer Vertragsarztzulassung und in einem dritten Fall um die AfA-Berechtigung beim Übergang der Vertragsarztzulassung. Neben einer ausführlichen Analyse der Entscheidungsgründe zeigt der Beitrag wichtige Implikationen für die Praxis ...
> lesen
19.06.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsprechung
Aus den zahlreichen FG-Urteilen wurden im Folgenden wieder die für die Praxis wichtigsten Entscheidungen aus dem 2. Quartal 2017 zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, sollten Sie die einzelnen Verfahren weiter im Auge behalten.
> lesen
19.06.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Juli 2017
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de pfb.iww.de .
> lesen
19.06.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Grundsätzlich ist der Arzt in einer Einzelpraxis, BAG, Partnerschaft oder einer MVZ - GbR freiberuflich tätig und damit auch nicht von der Gewerbesteuer betroffen. Dies ändert sich möglicherweise dann, wenn er in seiner Arztpraxis angestellte Berufskollegen beschäftigt. Dann verlangt das FA vom Praxisinhaber Nachweise, dass dieser weiterhin freiberuflich tätig ist. Erfüllt er diese Nachweise nicht vollständig, was schon aus einem unglücklich verfassten Anstellungsvertrag hervorgehen ...
> lesen