21.02.2018 · Nachricht aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Die Tätigkeit eines Anästhesisten in einem OP-Saal ist schon von der Sache her geprägt durch das arbeitsteilige Zusammenwirken im Team, das durch das Krankenhaus zusammengestellt wird. Das Team steht nicht unter der fachlichen Leitung des Anästhesisten. Daraus wurde in der Rechtsprechung übereinstimmend der Schluss gezogen, dass bei einer solchen Tätigkeit der Sache nach eine abhängige Beschäftigung vorliegt (LSG Berlin-Brandenburg 18.1.18, L 1 KR 441/15).
> lesen
19.02.2018 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Schönheitsoperationen können – ausnahmsweise – Heilbehandlungen und damit umsatzsteuerbefreit sein; die Feststellungslast trifft allerdings den Arzt. Um dem Gericht die Nachprüfung zu ermöglichen, muss der Arzt mindestens anonymisierte Patientenakten vorlegen, in denen sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufgezeichnet und Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien ...
> lesen
16.02.2018 · Fachbeitrag aus PFB · März 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
16.02.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Außenprüfung bei Heilberufen
Betreibt ein niedergelassener Arzt eine Einzelpraxis, kann durch die eindeutige Trennung der gewerblichen von der ärztlichen Tätigkeit (organisatorisch und in der Buchführung) auch eine steuerliche Trennung erreicht werden. Sind hingegen mehrere Ärzte in einer Gemeinschaftspraxis tätig, kann es zur Abfärbung der gewerblichen Tätigkeit kommen (Abfärbe- oder Infektionstheorie). Die gesamten freiberuflichen Einkünfte werden dann in gewerbliche umqualifiziert. Diese Gefahr droht aus ...
> lesen
16.02.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Ganze Gruppen von Selbstständigen sind in der Gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert oder sie können sich darüber versichern. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten.
> lesen
16.02.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der Name Kleinunternehmer-Regelung täuscht. Die Regelung ist nicht nur für Selbstständige mit geringen Umsätzen relevant. Auch Unternehmer mit sonst z. B. sechsstelligen (umsatzsteuerfreien) Umsätzen kann sie im Ernstfall vor der Umsatzsteuer bewahren („Rettungsanker Kleinunternehmer-Regelung“ PFB, ). Der Anwendungsbereich der Norm ist in der Praxis daher viel weiter. Der Beitrag fasst die wichtigen Punkte zur Kleinunternehmer-Regelung zusammen und geht u.a. auf Besonderheiten bei den ...
> lesen
15.02.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Aus der Mitte August 2017 veröffentlichten Kostenstrukturerhebung des statistischen Bundesamts zum Einkommen 2015 von Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten sollen zuerst einige Ergebnisse näher beleuchtet werden. Ebenfalls Anfang August veröffentlichte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung eine Vorabinformation zum ZI-Praxis-Panel für die Berichtsjahre 2012 bis 2015, in der es für das Jahr 2015 durchgehend auf niedrigere Werte als das Statistische ...
> lesen
30.01.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionen
Die aktuelle IDZ-Information von Anfang November zu „Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung“ für das Jahr 2016 bestätigt im Wesentlichen die Trends der letzten Jahre: So bleibt die Übernahme einer Einzelpraxis mit 63 % die häufigste Form der Existenzgründung, und auch bei den Finanzierungsvolumina gibt es – mit Ausnahme des Einstiegs in eine Berufsausübungsgemeinschaft (siehe unten) – keine auffälligen Schwankungen. Interessantes gibt es aber bei den Z-MVZ zu ...
> lesen
29.01.2018 · Nachricht aus PFB · Einkommensqualifikation
Der Rechtsanwalt erzielt mit seiner Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter Einkünfte aus Gewerbebetrieb i. S. des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG. Die Merkmale eines gewerblichen Unternehmens i. S. des § 2 Abs. 1 S. 2 GewStG i. V. mit § 15 Abs. 2 EStG sind erfüllt. Für diese Tätigkeit sind gemäß § 141 der AO Bücher zu führen und aufgrund jährlicher Bestandsaufnahmen Abschlüsse zu machen (FG München 5.7.17, 5 K 1403/16; Rev. BFH VIII R 27/17).
> lesen
25.01.2018 · Nachricht aus PFB · Praxismietverträge
Mietverträge mit einer Festlaufzeit von mehr als einem Jahr bedürfen der Schriftform (§ 550 BGB). Sind die Voraussetzungen der Schriftform nicht erfüllt, bleibt der Vertrag wirksam, ist aber mit ordentlicher Frist kündbar. Schriftformheilungsklauseln sollen hier Abhilfe schaffen; jedoch hat der BFH geurteilt, dass sie mit § 550 BGB unvereinbar und daher unwirksam sind (BGH 27.9.17, XII ZR 114/16). In der Folge sind viele Praxismietverträge ab sofort mit sechs- bis neunmonatiger Frist ...
> lesen