20.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Personengesellschaften
Sollen die Grundsätze der steuerneutralen Realteilung anwendbar sein, so beharrt die Finanzverwaltung bislang darauf, dass die realgeteilte Personengesellschaft nicht weiterbestehen darf (BMF 20.12.16, IV C 6 - S-2242 / 07 / 10002 :004 [koordinierter Ländererlass]). Der BFH hat mit mehreren – im Bundessteuerblatt noch nicht veröffentlichten – Urteilen (BFH 16.3.17, IV R 31/14; BFH 30.3.17, IV R 11/15) dem aber widersprochen und die Begriffe der „echten“ und „unechten“ Realteilung ...
> lesen
19.03.2018 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
2016 hatte der BFH (1.6.16, X R 17/15) entschieden, dass in bestimmten Fällen Bonuszahlungen der Krankenkasse den Sonderausgabenabzug nicht mindern. Das heißt, sie sind „sonderausgabenneutral.“ Jüngst hat sich immer wieder die Frage gestellt, welche Daten die Krankenkassen insoweit an den Fiskus übermitteln, ob die Finanzämter in Altfällen entsprechende Bescheide „von Amts wegen“ ändern und ob Steuerzahler auch die für 2017 übermittelten Daten überprüfen sollten. Nachfolgend ...
> lesen
09.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Praxisverkauf und Praxiseinbringung gehören zwar nicht zum Tagesgeschäft des Steuerberaters. Sie sind aber auch nicht die absoluten Ausnahmen. Eine in diesem Zusammenhang immer wieder aufkommende Frage ist, wann Einnahmen-Überschussrechner zur Bilanzierung überzugehen haben. Der Beitrag klärt die Frage anhand von fünf Szenarien aus der Beratungspraxis.
> lesen
08.03.2018 · Nachricht aus PFB · Pflege
Die Gewährung des Pflegepauschbetrages wird durch jegliche Art von Einnahmen der Pflegeperson im Zusammenhang mit der Pflege ausgeschlossen, sei es als – steuerfreie – Pflegevergütung oder als Aufwendungsersatz. Das gilt unabhängig von deren Höhe, denn das gesetzliche Einleitungswort „wenn“ begründet ein absolutes Abzugsverbot. Diese Einschränkung ist hinnehmbar, weil tatsächlich verbleibende außergewöhnliche Belastungen grundsätzlich nach § 33 EStG geltend gemacht werden ...
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · April 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Verluste bei beschränkter Haftung
Eine positive oder negative Ergänzungsbilanz ist nach der Entscheidung des BFH (18.5.17, IV R 36/14) in die Berechnung des Kapitalkontos vollständig einzubeziehen. Dies führt bei einem negativen Kapitalkonto dazu, dass Einlagen bis zu dieser Höhe nicht zu ausgleichsfähigen Verlusten i. S. v. § 15a EStG führen. Insbesondere in der Konstellation, dass im Zuge einer Gründung eine negative Ergänzungsbilanz gebildet wird, kann dies im Hinblick auf § 15a EStG einem Verlustausgleich ...
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Der Verkauf der eigenen Praxis bzw. des Praxisanteils an einer Gemeinschaftspraxis ist für jeden Arzt ein wichtiges Thema, das frühzeitig genug angegangen werden muss. Dieser Beitrag geht auf grundsätzliche Überlegungen zum Praxisverkauf ein und befasst sich mit speziellen steuerlichen, rechtlichen und kassenrechtlichen Problemfeldern bei der Praxisübergabe.
> lesen
26.02.2018 · Nachricht aus PFB · Bewertungsportale
In einer aktuellen Entscheidung hat sich der BGH (20.2.18, VI ZR 30/17) mit der Löschungsklage einer niedergelassenen Dermatologin gegen das Internet-Ärztebewertungsportal jameda befasst. Die Ärztin wollte nach vorangegangenen kritischen Beurteilungen das Internetportal dazu verpflichten, den gegen ihren Willen vorgenommenen Basiseintrag mit Daten ihrer Praxis zu löschen. Die Ärztin brauchte drei Instanzen bis zu ihrem Ziel. Besonders interessant ist dabei der Wandel in der Argumentation ...
> lesen
23.02.2018 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
§ 7g EStG greift auch dann, wenn der IAB in der Personengesellschaft gebildet wurde, die Investition später (innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums) von einem ihrer Gesellschafter im Sonderbetriebsvermögen aktiviert wird. Der in Anspruch genommene IAB ist im Wirtschaftsjahr der Anschaffung dem Sonderbetriebsgewinn außerbilanziell hinzuzurechnen (BFH 15.11.17, VI R 44/16).
> lesen
22.02.2018 · Nachricht aus PFB · Vorsorgeaufwendungen
Die Erstattung von Pflichtbeiträgen zu einer berufsständischen Versorgungseinrichtung ist unabhängig von einer Wartefrist – und entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung – nach dem Ende der Beitragspflicht steuerfrei (BFH 10.10.17, X R 3/17).
> lesen