12.06.2018 · Nachricht aus PFB · Private Veräußerungsgeschäfte
Ein häusliches Arbeitszimmer schadet nicht der notwendigen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken, wodurch bei Verkauf der Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist keine Besteuerung nach § 23 EStG notwendig ist (FG Köln 20.3.18, 8 K 1160/15, Rev. BFH IX R 11/18).
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsaufspaltung
Bei unentgeltlicher Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils sind die Wirtschaftsgüter mit dem Buchwert anzusetzen, wenn die Besteuerung der stillen Reserven sichergestellt ist (§ 6 Abs. 3 EStG). Voraussetzung ist bislang die Übertragung aller funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen in einem einheitlichen Vorgang. Das FG Düsseldorf (19.4.18, 15 K 1187/17) hat jedoch die Buchwertfortführung nach einer unentgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmeranteils ...
> lesen
07.06.2018 · Nachricht aus PFB · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die individuelle Beratung (früher § 106 Abs. 5e SGB V – nun § 106b Abs. 2 SGB V) hat zusätzlich zu der ohnehin nach § 35 Abs. 1 SGB X notwendigen Begründung der Überschreitungen und möglichen Einsparpotenziale im Widerspruchsbescheid zu erfolgen. Die Trennung der Beratung in eine Festsetzung im Prüf- bzw. Widerspruchsbescheid und der verwaltungsmä- ßig gesondert durchgeführten Umsetzung in einem nachfolgenden Beratungsgespräch bzw. einem Angebot zu einem solchen ist nicht zu ...
> lesen
01.06.2018 · Nachricht aus PFB · Gewinnermittlung
USt-Vorauszahlungen sind regelmäßig wiederkehrende Ausgaben. Sind sie kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres angefallen, zu dem sie wirtschaftlich gehören, gelten sie als in diesem Kalenderjahr abgeflossen (§ 11 Abs. 1 S. 1 Abs. 2. S. 2 EStG). Sollen sie einem anderen als dem Zahlungsjahr zugeordnet werden, müssen sie innerhalb der „kurzen Zeit“ nach Beendigung des Kalenderjahres fällig geworden sein. Als kurze Zeit ist ein Zeitraum von 12 (statt ...
> lesen
28.05.2018 · Nachricht aus ESA · Gewinnermittlung
Nach einem Urteil des FG Rheinland-Pfalz sind Aufwendungen einer Ärzte-GbR für Sponsoring im Motorsportbereich nicht zum Betriebsausgabenabzug zuzulassen, wenn eine maßgeblich beruflich veranlasste Motivation für die Sponsoring-Aufwendungen nicht zu erkennen ist, sondern vielmehr davon auszugehen ist, dass die Kosten durch persönliche Beweggründe der GbR-Gesellschafter verursacht sind (FG Rheinland-Pfalz 19.5.16, 4 K 1218/14, EFG 17, 1876; Rev. BFH VIII R 28/17).
> lesen
27.05.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Das OLG Hamm (27.3.17, I 6 U 104/16) hat zur Frage der Erstattungsfähigkeit von Umsatzsteuern auf Leistungen einer Privatklinik durch die private Krankenversicherung (PKV) Stellung nehmen müssen. Der Fall beleuchtet interessante Aspekte im Zusammenspiel von Umsatzsteuerrecht und Allgemeinen Vertragsbedingungen der privaten Krankenversicherer.
> lesen
22.05.2018 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Darunter sind auch zwei für Freiberufler interessante Entscheidungen.|
> lesen
21.05.2018 · Nachricht aus ESA · Gewinnermittlung
Die Kosten für einen Dienstwagen sind auch dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn dieser dem Ehegatten im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob) überlassen wird (FG Köln 27.9.17, 3 K 2547/16; Rev. BFH X R 44/17, ).
> lesen
21.05.2018 · Nachricht aus PFB · Praxismietvertrag
Wer als Mieter beruflich genutzter Praxis- oder Büroräume unerwünschte Konkurrenz im selben Gebäude fürchtet, vereinbart mit seinem Vermieter Konkurrenzschutz. Der Vermieter verpflichtet sich, innerhalb des Gebäudes, in dem sich die Mieträume befinden sowie in gewisser Entfernung hiervon, Räumlichkeiten nicht an Wettbewerber zu vermieten oder zu verkaufen. Soll die Klausel wirklich Schutz bieten, kommt es auf die exakte Formulierung an (KG Berlin 2.9.13, 12 U 101/12).
> lesen
18.05.2018 · Nachricht aus ESA · Gewinnermittlung
Bei der Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG ist der steuerliche Gewinn nicht um eine außerbilanziell abzuziehende Investitionszulage zu kürzen (FG Sachsen 2.8.17, 1 K 664/14; Rev. BFH X R 6/18, ).
> lesen