04.07.2018 · Nachricht aus KP · Internetbewertungen
Google muss eine 1-Sterne-Bewertung, die keine weitere Beurteilung enthält, bei Google-Maps löschen, auch wenn es sich – für sich betrachtet – um eine zulässige Meinungsäußerung handelt. Da es der Meinungsäußerung jedoch mangels Kontakt zwischen Bewertendem und Bewertetem an einer Tatsachengrundlage fehlt, kann Google als mittelbare Störerin in Anspruch genommen werden, wenn Google seiner Pflicht zur Sachverhaltsermittlung nach der konkreten Beanstandung des Bewerteten nicht ...
> lesen
04.07.2018 · Nachricht aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Das LSG sieht die Voraussetzungen einer abhängigen, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung als gegeben an. Ausschlaggebend hierfür ist die vollständige Eingliederung des Klägers in die organisatorischen Abläufe der neurologischen Stationen. Es knüpft damit an seine Rechtsprechung zu den Intensivpflegern an (LSG Nordrhein-Westfalen 26.11.14, L 8 R 573/12). Auch wenn es der Gesamtwürdigung jedes Einzelfalls bedarf, bleibt tendenziell die Möglichkeit selbstständiger Tätigkeit im ...
> lesen
25.06.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht/-politik
Vom 8. bis zum 11.5.18 fand in Erfurt der 121. Deutsche Ärztetag (DÄT) statt. Neben einer Vielzahl gesundheitspolitischer Themen war Gegenstand der Beratungen insbesondere die überfällige Reform der (Muster-)Weiterbildungsordnung sowie eine weitreichende Modifizierung des bisher in der (Muster-)Berufsordnung geregelten Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung. Der Beitrag fasst wesentliche Ergebnisse des DÄT zusammen. Das 417 Seiten starke kann abgerufen werden.
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Medizinisches Versorgungszentrum
Ein Facharzt für Allgemeinmedizin ist mit dem Vorhaben gescheitert, zusammen mit weiteren Familienmitgliedern ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) als GmbH in der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung zu betreiben. Aufgrund der Ausgestaltung der Verträge des Arztes und einer Zahnärztin mit der Gesellschaft sah zuletzt auch das BSG (29.11.17, B 6 KA 31/16 R) die Anforderungen an die ärztliche Tätigkeit in der Form einer juristischen Person des Privatrechts nicht erfüllt.
> lesen
18.06.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Zu den Vorbereitungen der Praxisübergabe zählt auch die Wahl des geeigneten Gestaltungsmodells. Hier kann in der Praxis auf bewährte Modelle zurückgegriffen werden, deren steuerliche Konsequenzen in diesem Beitrag erläutert werden.
> lesen
18.06.2018 · Nachricht aus PFB · Juli 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
18.06.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung
Bei einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung wird nicht nur geprüft, ob die vom Arzt in Rechnung gestellten ärztlichen Leistungen umsatzsteuerrechtlich korrekt behandelt wurden, sondern auch, ob sämtliche Leistungen umsatzsteuerrechtlich zutreffend erfasst wurden. Grund genug, die Rahmenbedingungen einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung sowie die typischen Prüfungsschwerpunkte für die Arztpraxis und die Mitwirkungspflichten des Arztes im Konflikt zu seiner Schweigepflicht zu erläutern.
> lesen
18.06.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Die deutsche Sozialversicherung ist in erster Linie eine Versicherung der Arbeitnehmer. Viele Selbstständige führen ihr Unternehmen als Personen- oder Kapitalgesellschaft und arbeiten als Gesellschafter im Betrieb mit – oft als Geschäftsführer. In der Praxis kommt es dann immer wieder zu Streitigkeiten über die Frage, ob in Einzelfällen Versicherungspflicht vorliegt.
> lesen