01.10.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Wer seine Praxis im Wege der ausgeschriebenen Nachfolge weitergibt, hat unter Umständen mit der Stilllegung der Praxis zu rechnen. Wer auf seine Zulassung zugunsten der Anstellung beim Nachfolger verzichtet, muss wegen der BSG-Rechtsprechung noch drei Jahre durchhalten..
> lesen
28.09.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebs-Pkw
Viele Einnahmen-Überschussrechner haben in den vergangenen Jahren ein schönes Steuermodell für sich genutzt: Sie haben ihren Betriebs-Pkw geleast, im Erstjahr eine hohe Leasingsonderzahlung geleistet, diese voll als Betriebsausgabe abgezogen und dann in den Folgejahren den Privatanteil nach der 1 %-Regelung ermittelt. Aufgrund der Kostendeckelung kam es dann vielfach nur zu einem äußerst geringen Privatanteil für die Kfz-Nutzung. Doch mit diesem Modell ist nun Schluss.
> lesen
28.09.2018 · Nachricht aus PFB · Vermietung und Verpachtung
Bei der Überlassung von Räumlichkeiten, die ein Angehöriger zu freiberuflichen oder gewerblichen Zwecken nutzt, ist höchste Vorsicht geboten. Das gilt auch bei der Nutzung als reines Büro. Es muss damit gerechnet werden, dass die Finanzverwaltung bei der Vermietung die 2/3-Regelung des § 21 Abs. 2 EStG nicht (weiter) akzeptieren wird.
> lesen
17.09.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Nimmt ein Laborarzt nach den betrieblichen Arbeitsabläufen Untersuchungsergebnisse weder zur Kenntnis oder prüft diese auf Plausibilität, erzielt er keine Einkünfte gemäß § 18 EStG. Der BFH hat die Anforderungen an eine eigenverantwortliche Tätigkeit damit weiter konkretisiert. Ob tatsächlich noch ein relevanter und rechtlich sicherer Spielraum für Laborärzte (und Pathologen) für Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit verbleibt, ist fraglich. Im Einzelfall kommt der ...
> lesen
17.09.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Oktober 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
17.09.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Private Vermögensplanung
Klassische Kapitalanlagen wie Sparbuch, Festgeld und Anleihen bieten keine ausreichende Verzinsung. Der Immobilienmarkt ist überhitzt. Vernünftige Rendite verbunden mit akzeptablem Risiko scheint es nicht mehr zu geben. Eine neutrale Beratung zu erhalten, ist schwierig. Wenn der Mandant fragt: „Was soll man denn da vorsorgen?“, steht man als Steuerberater vor einem Dilemma. „Weiß ich auch nicht“ ist keine gute Antwort. Konkrete Produktempfehlungen verbieten sich aus berufsrechtlichen ...
> lesen