13.12.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Januar 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
13.12.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung ist der Sozialversicherungszweig mit dem größten versicherten Personenkreis. Er gilt allgemein auch als der Versicherungszweig, der am wenigstens Probleme verursacht. Sehr lange Zeit wurde deshalb auch im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung nicht besonders viel reformiert und geändert. In den letzten Jahren ist dies aber anders geworden. Auch hier gab es Kostensteigerungen. Fusionen zahlreicher Unfallversicherungsträger waren die Folge. Der Beitrag ...
> lesen
13.12.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH (2.8.12, IV R 41/11) hatte früher bereits entschieden, dass gemäß § 6 Abs. 3 S. 1 HS 1 EStG die Aufdeckung der stillen Reserven im unentgeltlich übertragenen Mitunternehmeranteil auch dann ausscheidet, wenn ein funktional wesentliches Betriebsgrundstück des Sonder-BV vorher bzw. zeitgleich zum Buchwert nach § 6 Abs. 5 EStG übertragen worden ist. Diese Rechtsprechung wurde nun durch das FG Düsseldorf (19.4.18, 15 K 1187/17 F, Rev. BFH IV R 14/18, PFB 18, 206) erweitert.
> lesen
13.12.2018 · Fachbeitrag aus PFB · MVZ-Gestaltungsmodelle
Bei der steuerlichen Beratung von Ärzten entstehen mittlerweile immer subtilere Fragestellungen. Bei der Beratung dieser Fragen sollten Sie bitte eine Kernaussage nicht vergessen: Vertragsarztrecht und Steuerrecht sind völlig unterschiedliche Rechtsgebiete. Sie dürfen einander nur nicht „stören“. Daraus folgt, dass es vertragsarztrechtliche Gestaltungen gibt, die steuerlich teuer zu stehen kommen können und andersherum steuerlich wünschenswerte Ergebnisse sich nur schwer ...
> lesen
10.12.2018 · Nachricht aus PFB · Steuerstrafverfahren
Die Festsetzungsfrist für Hinterziehungszinsen auf hinterzogene Vorauszahlungen beginnt mit Ablauf des Tages, an dem gemäß § 170 Abs. 1, § 169 Abs. 2 S. 2 AO unter Außerachtlassung von § 37 Abs. 3 S. 3 EStG letztmals geänderte Vorauszahlungsbescheide hätten erlassen werden können. Der Zinslauf endet danach grundsätzlich mit der Bekanntgabe des jeweiligen ESt-Bescheids. Er ist zudem begrenzt auf den Zeitpunkt des Beginns der Vollverzinsung (§ 233a AO) der Jahressteuer (FG ...
> lesen
03.12.2018 · Nachricht aus KP · Umsatzsteuer
Werden von mehreren Gesellschaften gegenüber nicht zum Vorsteuerabzug berechtigten Leistungsempfängern inhaltsgleiche Buchführungsleistungen deshalb nacheinander erbracht, um mehrfach die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen zu können, liegt eine zweckwidrige Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung vor, die zu ihrer Versagung führt (BFH 11.7.18, XI R 26/17).
> lesen
27.11.2018 · Nachricht aus PFB · Kfz-Nutzung
Wird ein Fahrzeug zu mehr als 50 % betrieblich genutzt, kann ohne Fahrtenbuch keine Begrenzung der Nutzungsentnahme auf 50 % der Kosten erfolgen (BFH 15.5.18, X R 28/15).
> lesen
16.11.2018 · Nachricht aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Seminaren und Kongressen finden Sie unter https://www.iww.de/webinare .
> lesen