07.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarregress
Das BSG (31.8.18, B 6 KA 25/18 und B 6 KA 26/18 B) hat sich in zwei Beschlüssen mit der Rückforderung zu Unrecht bezahlter Förderleistungen für einen Weiterbildungsassistenten auseinandergesetzt. Der betroffene Arzt kam „mit einem blauen Auge“ davon.
> lesen
03.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Unechte Realteilung
Das BMF (27.12.18, IV C 6 - S 2242/07/10004) arbeitete die BFH-Rechtsprechung zur unechten Realteilung in das Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung der Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung ein.
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Berufshaftpflicht
Die Beiträge einer Rechtsanwalts-Sozietät für ihre eigene Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung führen bei den angestellten Rechtsanwälten nicht zu Arbeitslohn (FG Thüringen 8.11.17, 3 K 337/17, Rev. BFH VI R 12/18).
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Notdienstes, die dazu dienen, gesundheitliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen einleiten und damit einen größtmöglichen Erfolg einer (späteren) Behandlung sicherstellen zu können, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfreie Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin (BFH 2.8.18, V R 37/17).
> lesen
27.12.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Datenschutz
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat seine Prüfaktivitäten aufgenommen und flächendeckende Datenschutzkontrollen in Bayern angestoßen. Im Fokus der aktuellen Prüfungen steht u. a. der Schutz vor Verschlüsselungstrojanern in Arztpraxen.
> lesen
21.12.2018 · Nachricht aus PFB · Betriebsausgabenabzug
Aufwendungen für die Ausrichtung eines „Herrenabend“ können wegen einer privaten Mitveranlassung nur hälftig als Betriebsausgaben abgezogen werden (FG Düsseldorf 31.7.18, 10 K 3355/16 F,U).
> lesen
18.12.2018 · Nachricht aus PFB · Berufsrecht
Die Fortbildungspflicht ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass die Vertragsärzte die Versicherten entsprechend dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse behandeln. Die Nachweispflicht sichert dies ab. In diesem Zusammenhang geht auch der Gesetzgeber davon aus, dass ein Vertragsarzt, der fünf Jahre seiner Fortbildungspflicht nicht oder nur unzureichend nachkommt und sich auch durch empfindliche Honorarkürzungen nicht beeindrucken lässt, sich hartnäckig der ...
> lesen
13.12.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Angehörigen-Mietverhältnis
Die steuerliche Anerkennung ist in einer Gesamtbetrachtung der mietvertraglichen Vereinbarungen und der tatsächlichen Durchführung des Mietverhältnisses vorzunehmen. Wird der Mietvertrag mit einem Angehörigen eines nicht beherrschenden Gesellschafters abgeschlossen, kann ein weniger strenger Prüfungsmaßstab gelten (FG Münster 5.9.18, 7 K 543/18).
> lesen