21.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Alle Jahre wieder fällt der Termin für die Abgabe der USt-Voranmeldungen auf einen Samstag oder Sonntag und der Zehn-Tage-Zeitraum aus der Rechtsprechung zu § 11 EStG und die Abgabe- und Zahlungsfrist für USt-Voranmeldungen fallen auseinander. Dies führte in der Vergangenheit zur Verunsicherung, in welchem Kalenderjahr geleistete Umsatzsteuerzahlungen zu berücksichtigen sind. Der X. Senat hat sich bereits mit der Problematik befasst (BFH 27.6.18, X R 44/16, X R 2/17). Allerdings sind ...
> lesen
21.01.2019 · Nachricht aus PFB · Februar 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Eine erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG ist nur unter engen Voraussetzungen zulässig. Nachfolgend wird das „Dilemma“ im Falle der Mitüberlassung von Betriebsvorrichtungen anhand der aktuellen Rechtsprechung dargestellt, um dann Gestaltungsüberlegungen anzustellen.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) haben die Existenzgründungsanalyse 2016/2017 vorgestellt. Die Studie beruht auf einer Datenbasis von 800 (Vorjahr 700) Finanzierungen zur Existenzgründung für Hausärzte. Unter dem Begriff „Hausärzte“ werden hier praktische Ärzte, Fachärzte für Allgemeinmedizin sowie Allgemein-Internisten subsumiert.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Unterarbeitsverhältnis
Wenn ein Arbeitnehmer eigene Arbeitnehmer anstellt, also ein Unterarbeitsverhältnis begründet, um die eigenen Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag zu erfüllen, dann schauen die Finanzämter da ganz genau hin – erst recht, wenn die Angestellten auch noch Familienangehörige sind. Zwar ist ein Unterarbeitsverhältnis grundsätzlich steuerlich zulässig, aber die Finanzämter unterstellen zunächst, dass ein Arbeitnehmer alle nötigen Mittel für die Tätigkeit von seinem Arbeitgeber ...
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Steuergesetzgebung 2018/2019
Bereits zum 1.1.19 sind das Familienentlastungsgesetz und das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (vormals: Jahressteuergesetz 2018) in Kraft getreten. Für 2019 ist damit zu rechnen, dass die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen und das Gesetz zur Förderung des Mietwohnungsneubaus kommen werden. Der Beitrag geht auf die wichtigsten Neuregelungen ein.
> lesen
15.01.2019 · Nachricht aus PFB · Weiterbildungsassistent
In einem zahnärztlichen MVZ dürfen allein die Vertragszahnärzte jeweils einen Vorbereitungsassistenten ausbilden (SG Düsseldorf, 5.12.18, S 2 KA 77/17).
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis (§ 18 Abs. 3 i. V. mit § 34 EStG) setzt voraus, dass der Steuerpflichtige die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen entgeltlich und definitiv auf einen anderen überträgt. Hierzu muss der Veräußerer seine freiberufliche Tätigkeit in dem bisherigen örtlichen Wirkungskreis wenigstens für eine gewisse Zeit einstellen. Die definitive Übertragung eines Mandantenstamms lässt sich erst nach einem gewissen ...
> lesen
11.01.2019 · Nachricht aus PFB · Gewerbesteuer
Wird ein gesamter KG-Anteil eines Gesellschafters sowie seine im Sonder-BV II liegende Beteiligung an der Komplementär-GmbH veräußert, wird der Gewerbeertrag der KG unter Einbeziehung des Veräußerungsgewinns im Sonder-BV II ermittelt. Die Kapitalbeteiligung im Sonder-BV II ist Bestandteil des veräußerten Mitunternehmeranteils (BFH 20.9.18, IV R 39/11).
> lesen
08.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Bewertungsportale
Der Betreiber eines Ärztebewertungsportals kann im Rahmen der ihm obliegenden Sorgfaltspflichten gehalten sein, von dem Patienten, der die anonyme Bewertung abgegeben hat, zu verlangen, eine Auskunft gemäß § 305 SGB V vorzulegen um zu prüfen, ob der Patient tatsächlich bei dem Arzt in Behandlung war (LG Braunschweig 28.10.18, 9 O 2616/17).
> lesen