18.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · KZBV-Jahrbuch 2018
Das Statistische Jahrbuch 2018 enthält Tabellen und Grafiken aus den drei Bereichen gesetzliche Krankenversicherung, zahnärztliche Versorgung sowie Zahnarztzahlen und Praxisentwicklung. Dieser Beitrag gibt einen ersten Einblick in die aktuelle Ausgabe. Der Großteil der relevanten aktuellen Zahlen stammt aus den Jahren 2016, einige auch aus 2017.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Der Abschluss eines Integrierten Versorgungsvertrags nach §§ 140a ff. SGB V zwischen dem Berufsverband der Heileurythmisten und einer gesetzlichen Krankenkasse stellt ein ausreichendes Indiz für das Vorliegen einer dem Katalogberuf des Krankengymnasten/Physiotherapeuten ähnlichen Ausbildung und Tätigkeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG dar. Eine weitergehende Prüfung der Vergleichbarkeit der Ausbildung und Tätigkeit des Heileurythmisten mit der eines Krankengymnasten/Physiotherapeuten ...
> lesen
15.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Künstlersozialabgabe
Gerade bei Internetauftritten ist die Grenzziehung schwierig, wann noch abgabenfreie Programmierarbeit oder schon abgabenpflichtige Webdesignertätigkeit anzunehmen ist. Rechnungen sollten vom Leistungserbringer (z. B. Designer, Layouter, Texter, Webdesigner, Zeichner oder Werbefotografen) entsprechend aufgeteilt werden.
> lesen
12.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Praxismietvertrag
Zwar ist im Gegensatz zu einem Kieferchirurgen ein Kieferorthopäde in der zwischen den Parteien vereinbarten Konkurrenzschutzklausel nicht explizit erwähnt, sondern nur Zahnärzte und Kieferchirurgen. Auch ein Kieferorthopäde ist jedoch als (Fach-)Zahnarzt aufgrund der vorangegangenen notwendigen zahnmedizinischen Ausbildung gleichzeitig auch ein Zahnarzt und als solcher ein möglicher Konkurrent zum Beklagten (OLG Frankfurt am Main, 12.4.18, 2 U 111/17).
> lesen
11.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die bei einem Tangotanzkurs erbrachten Leistungen sind nur umsatzsteuerfrei, wenn es der Kurs zumindest einzelnen Teilnehmern ermöglicht, die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten durch Vertiefung und Fortentwicklung auch beruflich zu nutzen (BFH 24.1.19, V R 66/17).
> lesen
09.04.2019 · Fachbeitrag aus ESA · Einkommensteuer
Nach Auffassung des FG Düsseldorf sind Aufwendungen einer Lehrerin für einen privat angeschafften sog. Schulhund, der im Rahmen eines Schulhund-Konzepts an allen Schultagen hauptsächlich in Inklusionsklassen eingesetzt wird, anteilig Werbungskosten und damit keine insgesamt nicht abziehbaren Aufwendungen der privaten Lebensführung (FG Düsseldorf 14.9.18, 1 K 2144/17 E; Rev. BFH VI R 52/18, ).
> lesen
09.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Die Auswahl des Praxisnachfolgers richtet sich nach § 103 Abs. 4 S. 4 ff. SGB V sowie Abs. 5 S. 3 SGB V. Der Zulassungsausschuss hat unter mehreren Bewerbern, die die ausgeschriebene Praxis als Nachfolger des bisherigen Vertragsarztes fortführen wollen, den Nachfolger nach pflichtgemäßem Ermessen auszuwählen (§ 103 Abs. 4 S. 4 SGB V). Bei der Auswahl der Bewerber sind die in § 103 Abs. 4 S. 5 SGB V gelisteten Auswahlkriterien zu berücksichtigen. Zusätzlich bestimmt § 103 Abs. 5 S. 3 ...
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung
Die Frage, ob die Größenmerkmale gemäß § 3 BpO bei freiberuflichen Personengesellschaften auf Grundlage einer gesellschaftsbezogenen oder gesellschafterbezogenen Betrachtung zu ermitteln sind, ist nicht klärungsbedürftig (BFH 13.12.18, VIII B 114/18).
> lesen
05.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Ein selbstständig tätiger Personal Trainer, der ausschließlich Einzelkunden betreut, übt eine im Wesentlichen beratende und keine lehrende Tätigkeit aus. Er ist damit nicht versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung (SG Osnabrück 30.1.19, S 1 R 132/17).
> lesen
02.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Kleinunternehmerreglung
Werden Umsätze (hier eines Tauf-, Trauer- und Hochzeitredners) planmäßig aufgespalten und künstlich zwischen Unternehmen mit dem Ziel verlagert, die Kleinunternehmergrenze jeweils nicht zu überschreiten, liegt eine zweckwidrige Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung vor, die zu ihrer Versagung beim leistenden Unternehmer führt. Eine Zurechnung der Umsätze an einen Dritten scheidet grundsätzlich aus (BFH 11.7.18, XI R 36/17).
> lesen